Posts mit dem Label Hefeteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefeteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 31. Januar 2017

Butterkuchen mit jungem Lievitro Madre

Butterkuchen mit jungem Lievito Madre


Butterkuchen ist einfach etwas feines! Er passt eigendlich immer! Ich hatte mich daran gemacht einen Lievitro Madre (LM) selbst anzusetzen. Doch jedesmal hat man nach dem "füttern" 100gr Teig übrig. Ich werfe nicht gerne Dinge weg, daher suchte ich nach einer guten Verwertung und da viel mir mein Butterkuchen ein. Ich lasse den Teig immer recht viel Zeit so dachte ich mir dass Lievitro Madre hier genug Zeit hat um in dem Teig zu arbeiten.
Da mein LM erst 15 Tage als ist, brauch er noch etwas Hefe zur Unterstützung. Ich habe mich entschieden dieMenge an  Hefe zu dritteln und den Rest durch den jungen Lievitro Madre zu ersetzen.

Hier folgen nun meine Zutaten:


400 gr Mehl
220 gr Butter (70gr + 150gr)
170 ml zimmerwarme Milch
100 gr Lievitro Madre
  70 gr Zucker
  50 gr gehobelte Mandeln
  10 gr Hefe
5-6 Kardamomkapseln
    2 Eigelb
    1 Prise Salz
Zitronensaft (Optional)
Zimt/Zucker (Optional)

Guss:
80 gr Puderzucker
20 gr Zitrone und Sahne (bei Bedarf auch mehr, dann wird die Masse dünner)

Den Backofen auf 50 Grad vorheizen und ausschalten. Den Zucker in der Milch auflösen, die Hefe und 70gr Butter dazu und im Backofen 5-10 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Kardamomkapseln öffnen den Inhalt zusammen mit der Prise Salz fein mörsern. Das Mehl, Lievitro Madre, Eigelb und Kardamomsalz in eine Schüssel geben, langsam (Portionsweise) die Milch/Hefemischung dazu und gut verkneten.
Der Teig ist fertig wenn er sich von der Schüssel löst aber noch sehr klebrig ist. Nun abgedeckt in den warmen Backofen geben und 1 Stunde ruhen lassen. Der Teig sollte sich gut verdoppelt haben.
Den Teig nun einmal krurz durchkneten, den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform oder eine Form die ca die Hälfte eine Backbleches ist, ausbuttern oder mit Backpapier auslegen

.
Den Teig hinein geben und nochmal 30 Minuten warten. Mit den Fingern Vertiefungen in den Kuchen drücken und kleine Butterflöckchen in die Vertiefungen geben. 

Mit Mandeln und Zimt/Zucker bestreuen und auf mittlerer Schiene für 10-15 Minuten backen.

Etwas abkühlen lassen und Puderzucker mit Zitrone und Sahne verrühren. Auf den noch heißen Kuchen gießen und einziehen lassen. 

Vorsichtig aus der Form nehmen und servieren.
Der schmeckt noch am nächsten Tag!



Tips!

 Butterflöckchen:
Die Butter in Streifen schneiden und einfrieren.

So lassen sich superleich kleine Wüfelchen herstellen, die man in die Vertiefung drücken kann und die Finger bleiben recht sauber!



Samstag, 8. Oktober 2016

gerollter Birnenkuchen

Gerollter Birnenkuchen nach dem Rezept von Dr. Oetker

Das hier ist meine Variante. Ich habe etwas abgeändert weil. Das Original steht in Klammer. Ihr habt also die Wahl an was Ihr Euch haltet.

Für die Springform (Ø 26 cm):

etwas  Butter zum einfetten(Fett) 

 

Füllung:

 

1 kg Birnen
4 EL Apfelsaft (Zitronensaft)
30 (25) g getrocknete Cranberrys
1 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
2 geh. EL Zucker
250(100) ml  Wasser (mit der geringen Menge Wasser hat es bei mir nicht funktioniert)

 

Hefeteig:

 

125 ml  Milch
125 g Butter oder Margarine
400 g Weizenmehl 
1/2 Pck.  frische Hefe(1 Pck Dr. Oetker Trockenbackhefe)
125 g Zucker
(1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker) habe ich komplett weg gelassen
1 Pr. Salz
1 Ei (Größe M) 

 

Zum Aprikotieren:

etwa   1-2 EL Quittengelee  (3 EL samtiger Aprikosen-Fruchtaufstrich) 

 

Zubereitung

Video zur Herstellung


Füllung:

 

Birnen schälen, in kleine Würfel schneiden und mit dem Zitronensaft und den Cranberrys in einem Topf vermengen. Das Ganze unter Rühren bei mittlerer Hitze etwa 10 Min. weich dünsten. Puddingpulver mit Zucker mischen und nach und nach mit dem Wasser glatt rühren. Birnen vom Herd nehmen. Angerührtes Puddingpulver einrühren, einmal kurz aufkochen und erkalten lassen.

Hefeteig:

 

Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen. Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Springform fetten. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C


Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck von etwa 40 x 30 cm ausrollen. Füllung aufstreichen, dabei einen Rand von etwa 2 cm frei lassen.


Teigrechteck von der langen Seite aufrollen und in 8 gleich große Stücke schneiden. Diese mit der Schnittfläche nach oben in die Springform geben. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 35 Min.

Springformrand lösen und entfernen. Kuchen auf dem Boden auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

 

Aprikotieren:

 

Kuchen auf eine Tortenplatte setzen. Fruchtaufstrich erwärmen und auf den Kuchen streichen.

TIP:

 

Zu den Birnen passt auch gut eine Zimt/Zuckermischung. Wer keine Birnen mag, kann man auch gut durch Äpfel ersetzen.

Samstag, 10. September 2016

Zimtschnecken / Franzbrötchen

Zimtschnecken / Franzbrötchen

Zimtschnecken und Zimtrollen sind einfach klasse! Wenn ich sie mache, sind sie immer sofort weg. Meistens sogar noch warm. Es gibt keinen, der hier wiederstehen kann. Sie sind auch ein tolles Mitbringsel. Es brach etwas Zeit aber es lohnt sich! So aber jetzt mal los.
 

Zutaten (für ca. 20 kleine Zimtschnecken):

Vorteig:
200 ml lauwarme Milch
25 g frische Hefe
1 TL Zucker
130 g Weizenmehl (Type 550)

Hauptteig:
Vorteig
65 g Zucker
1/2 TL Salz
1 TL Kardamomsamen (im Mörser zerstoßen)
75 g Butter (zerlassen)
260 g Weizenmehl (Type 550) + 1 TL extra

Füllung und Glasur:
35 g Butter (zimmerwarm)
40 g Zucker
2 EL Ceylonzimt
1 verquirltes Ei mit etwas Milch zum Glasieren
Zucker zum Bestreuen
  

Video zur Herstellung

Als erstes die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. In das Mehl eine Mulde machen und den Zucker und die Hefemilch eingießen und 10 Minuten gehen lassen. Anschliessend alle Zutaten für den Vorteig zu einem glatten Teig verarbeiten und weitere 10 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Kardamomkapseln mit einem Messer öffnen und die Samen mit dem Salz in den Mörser geben und zerstoßen. Durch das Salz werden sie feiner zerstoßen.

Zum Vorteig alle Zutaten incl. der Kardamomsamen hinzugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Dass kann ca. 10 Minuten mit der Maschine brauchen. Sollte der Teig danach immer noch zu klebrig sein, kann gerne noch 1 TL Mehl dazu gegeben werden. Aber erst nach 10 Minuten kneten! Den Teig zu einer Kugel formen und bei Raumtemperatur 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Unterfläche rechteckig (ca. 70x30cm ausrollen).  Mit Butter bestreichen. Zimt mit Zucker mischen und auf dem Rechteck gleichmässig streuen. Von der kurzen Seite her aufrollen, sodaß eine ca. 70cm lange Rolle entsteht.

Die Rolle in ca. 3-4cm breite Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech mit viel Abstand legen und mit Ei/Milch-Mischung bepinseln. 30 Minuten Zugedeckt gehen lassen und den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz bevor sie in den Backofen kommen nochmal mit Ei-/Milchmischung bepinseln und mit Zimt/Zucker bestreuen. Im Backofen im unteren Drittel für ca. 10-12 Minuten backen.

Bon Appetit!

 

Freitag, 19. Februar 2016

Apfelkrapfen

Apfelkrapfen saftig nicht nur zur Faschingszeit!

Vorweg:
Sie müssen richtig gut ausgebacken sein. Mit kleinen geschnittenen Äpfeln aufgerollt sind sie immer ein Hit. Ob zum Frühstück, Kaffeezeit oder auch Zwischendurch!
Also eigentlich gehen die immmer.....


Hier das Video.






  Zutaten:


Den Hefeteig wie gewohnt herstellen. Gut gehen lassen und max. 0,5cm dick, rechteckig ausrollen. Äpfel schälen und kleinschneiden. Es muß nicht gleichmäßig sein, da sie im Teig verschinden. Wer es besonders süß mag, kann die Äpfel in 3 EL Zimt/Zucker-Mischung wälzen. 
Die Äpfel gleichmäßig auf den Teig verteilen und an einer der längeren Kante frei lassen. An dieser wird die Apfeltasche geschlossen. Diese lange Kante mit Eiweiß einstreichen.
Und nun von der gegenüberliegenden, langen Kante den Teig aufrollen. Wie bei einer großen Biskuitrolle. Das Ende, das mit Eiweiß bestrichen wurde fest an die Rolle drücken.
In ca. 3cm breite Streifen schneiden und etwas gehen lassen.
Einen Topf mit Öl erhitzen und wenn das Fett richtig heiss ist (Stäbchenprobe), mit einer Schöpfkelle die Hefeschnecke hinein geben und wenn eine Seite richtig goldbraun ist wenden.
VORSICHT! Sie muss richtig braun sein, sonst ist der Teig in der Mitte evtl. roh.
Wenn beide Seiten richtig braun sind, mit der Schöpfkelle heraus nehmen und auf einem Küchenpapier trocknen lassen. So wird das Fett aufgesaugt.



TIP :
Apfelkrapfen halten 2-3 Tage.... wenn sie so alt werden! Wie schmecken auch warm zu einer Kugel Vanille-Eis oder mit Sahne oder Fruchtpüree oder oder oder
Man kann die Äpfel auch durch Birnen oder Pflaumen ersetzen.

Mittwoch, 27. Januar 2016

Hefeteig süß (Basic)

Hefteig süß (Basic incl. Vorteig)

Vorab:
Dies ist ein sehr fluffiger Teig, den ich gerne für Zopf / Kränze / süße Teilchen etc.. als Basis verwende. Der Vorteig ist zwar etwas aufwendig aber es lohnt sich!







  Zutaten:

  • 600 gr Mehl Typ 550
  • 100 gr zimmerwarme Butter
  • 340 ml Milch (handwarm)
  • 100 gr Zucker 
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Prise Salz

 Das passende Video zur Herstellung des Teiges


Vorteig:
Als erstes die Hefe mit etwas Zucker und Milch auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.

Hauptteig
Danach das Mehl, Butter, Hefe/Milchgemisch und Salz mischen. Langsam die restliche Milch hinzufügen. Gut vermengen!!! Der Teig ist etwas klebrig aber das macht nichts, denn er saugt die Flüssigkeit noch auf.
Wenn der Teig gut verknetet ist, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen (stehen) lassen. Mindestens 1 Stunde!!!
Nun kann man den Teig wie gewünscht zu Kuchen / Teilchen etc. verarbeiten und anschliessend noch einmal mind 30. Minuten gehen lassen.

Anschließend bei ca. 190 Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen. Die Backzeiten variieren je nachdem ob man Hefeteilchen (ca. 20-30min) oder einen ganzen Hefezopf (ca. 55 min) daraus macht.




TIP :
Wer mag kann den fertigen Teig mit 1EL Milch + Eigelb (vermischt) bepinseln. Das gibt ihm einen schönen Glanz. Sollte er zu schnell bräunen, einfach mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
Auf die Eigelbmischung kann man gerne noch Mandelblättchen und / oder Hagelzucker geben.


Das Rezept für:


Nussstriezel

(Video) 

Zu dem Teig benötigt man für die Füllung: 200gr gemahlene Haselnüsse, 1 El Rum oder Zitronensaft, 2-3 EL Sahne, 100gr Zucker und etwas Zimt. Alles gut miteinander vermischen. Den Teig kann man auch aus Dinkelmehl TYP 603(komplett) oder auch 200gr. Vollkorndinkel austauschen.


Hefeschnecken


Zu dem Teig benötigt man für die Füllung:
200gr gemahlene Haselnüsse
    1 EL Rum oder Zitronensaft
 2-3 EL Aprikosenmarmelade
100gr Zucker und etwas Zimt.
Alles gut miteinander vermischen. Den Teig kann man auch aus Dinkelmehl TYP 603(komplett) oder auch 200gr. Vollkorndinkel austauschen.
Auf Wunsch 1-2 EL Aprikosenmarmelade erwärmen und mit dem Pinselbestreichen. Wer mag kann auch gerne eine Zuckerglasur aus Puderzucker mit Zitrone hersellen und die darauf verteilen.





(Neujahrs)Brezel

(Video)
https://www.youtube.com/watch?v=wVmnSu9E8vk
 Glücksscheinchen
(Video)

https://www.youtube.com/watch?v=CJ7Pe6aEjg8

Samstag, 9. Januar 2016

Apfel-/Walnussbrot

Apfel- / Walnussbrot

Kombination:
Das Brot schmeckt auf Grund seiner leichten Süße gut zu Käse, Salami und aber auch zu Frischkäse.


Hier das Video.















  Zutaten:

  •  3 Äpfel (420-460 gr.)
  • 660-670 gr Mehl Typ 550
  • 250 ml Wasser (handwarm)
  • 12 Walnüsse (ca. 60gr.)
  • 2 El. Öl
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz 
  • 1/2 Hefewürfel

Als erstes die Hefe und den Zucker im Wasser auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.
In der Zwischenzeit die Nüsse von der Schale befreien und grob hacken. Äpfel ggf. schälen und zwei der Äpfel raspeln. Den dritten Apfel in kleine Apfelstücke schneiden.
Mehl, Salz, und die geriebenen Äpfel mit einander vermengen und die Hefe/Wassermischung unterrühren. Der Teig sollte sich gut von der Schüssel lösen aber noch klebrig sein.
Diesen Teig gut 1 Stunde abgedeckt gehen lassen.
Anschließend den Teig  in die gewünschte Form bringen und erneut gehen lassen.
Den Backofen auf 230 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Schälchen mit Wasser reinstellen. Das Brot auf mittlerer Stufe ca. 30-35 min. backen. Klopftest!!! (Es muss sich hohl anhören)
Danach aus den Ofen geben und auskühlen lassen.



TIP :
Ich habe das Brot mit Fleur de Sel bestreut, was noch ein zusätzlicher Kick ist.
Die Nüsse kann man gut austauschen, z. Bsp. gegen Mandeln / Haselnüsse oder Macadamia.
Etwas Zimt gibt noch eine Zusätzliche Note.