Posts mit dem Label kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Februar 2017

Zitronenhähnchen

Zitronenhähnchen ala Jamie Oliver

Ich hatte es in seiner Sendung schon gesehen. Es ist ein einfaches und ehrliches Gericht. Deshalb liebe ich es so sehr! Das Wichtigste bei diesem Rezept sind wirklich die gute Qualität der Zutaten. Stimmt diese, wird das Gericht ein Traum. Dazu kommt das man garnicht soviel benötigt.

Die Zutaten:

1 Biohähnchen
1 Knolle Knoblauch
1 Biozitrone
1,5 - 2 kg Kartoffeln
5-6 Scheiben Bacon (je nachdem wie groß das Huhn ist)
einige Stängel Thymian und Rosmarin
Salz/Pfeffer/Olivenöl

Video zur Herstellung

Das Hähnchen gut salzen und pfeffern. Gerne schon ab Vorabend. Knoblauch in einzelne Zehen teilen. Die Kartoffeln zusammen mit der Zitrone und den Knoblauch in Salzwasser für ca. 10-12 Minuten kochen. Das Wasser abschütten und die Zitrone mit den Knoblauch zur Seite legen. Den Backofen auf 190°Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Hähnchen aus dem Kühlschrank holen und die Zitrone mind. 10 mal einstechen. Vorsicht, der Saft kann etwas herausspritzen! Er ist heiß! Das Olivenöl in das Hähnchen einmassieren. Die Zitrone mit dem Knoblauch und dem Thymian in die Bauchhöle des Hähnchen geben und mit der Brust in die Auflaufform legen und etwas unterhalb der Mitte in den Backofen schieben. Für 45 Minuten braten.
Nun aus dem Backofen nehmen und das Hähnchen umdrehen. Den in Scheiben geschnittenen Bacon auf der Brust ziegelartig verteilen, damit die Brust schön saftig bleibt. Die Kartoffeln rund herum verteilen. Sollten die Kartoffeln zu groß sein dann evtl. halbieren oder sogar vierteln. Mit Rosmarinnadeln bedecken und für weitere 45 Minuten im Backofen braten.
Jetzt wird der Speck schön knusprig, die Haut braun und auch die Kartoffeln erhalten eine leichte Bräune und bekommen jede Menge Geschmack von dem Sud des Hähnchens.
Das Hähnchen am Besten in der Auflaufform am Tisch servieren und einen Teller für den Inhalt der Bauchhöhle bereit stellen.


Bratzeit: 90 Minuten
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (Incl. Kartoffeln kochen)

Serviervorschlag:

Wer möchte kann dazu noch einen frischen Blattsalat servieren.


Dienstag, 17. Januar 2017

Thunfischsalat

Thunfischsalat


Ein schter Proteinkick! Warum? Weil er ganz wenig Kalorien hat und ich finde er schmeckt einfach himmlisch! Er ist so einfach, dass man garnicht denkt, dass er so gut ist. Doch oft ist eben gerade das Einfachste auch das Leckerste! Das knackige Gemüse tut bei dem Wetter richtig gut!



Zutaten:

1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
1 Paprika (je nach Geschmack rot/ grün / gelb oder orange)
1 Zwiebel oder 2-3 Frühlingszwiebel
1 TL. Rapsöl

Salz / Pfeffer/ Zitronensaft

Video zur Herstellung


Paprika in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel sehr fein oder die Frühlingszwiebeln in feine Ringe. Den Thunfisch in eine Schüssel zerpflücken und die alle weiteren Zutaten hinzufügen. Mit Salz / Pfeffer (frisch gemahlen) und ein paar Spritzer Zitronensaft würzen.

Fertig, Bon Appetit!

TIP:
Wer es unbedingt brauch kann eine Scheibe Baguette dazu toasten,
Kleingeschnittenes Tomatenfilet ist auch eine leckere Ergänzung.
Etwas klein geschnittene Chili gibt Pep!

Dienstag, 15. November 2016

Lauch Kaese Sauce

 Lauch - Käse -Sauce


Jetzt wo es draussen so kalt wird, brauche ich etwas warmes. Da kommt die Lauch-Käse-Sauce gerade richtig. Außerdem hat gerade die Erntezeit für Lauch begonnen. Ist es nicht ein herrliches Gemüse? Es ist so vielseitig, sei es als Suppe, auf Flammkuchen, als Rahmgemüse und und und....
Irgendwie kann ich bei der Jahreszeit nicht genug davon bekommen. Deshalb auch hier eines meiner Lieblingsrezepte, die Lauch-Käse-Sauce, die es oft zu Nudeln aber auch zu Bratkartoffeln gibt. Eigendlich ist es ganz einfach und man kann es wunderbar verändern, in dem man die Käsesorten austauscht oder auch mit den Flüssigkeiten spielt.


Aber hier mal das Basisrezept, das ich dafür nutze.

Zutaten für 2-3 Portionen:


1 EL Butter
1 EL Mehl
ca. 1 Stange Lauch
0,5 ltr. Brühe (Gemüse/Geflügel/Rind)
1/4 ltr. Milch
ca. 100-150 gr. gehobelten Käse (Emmentaler / Bergkäse / mittelalter Gouda etc...)
Muskat / Salz / Pfeffer

Video zur Herstellung


Butter in der Pfanne flüssig werden lassen, das Mehl einrühren und unter Rühren leicht bräunen. Dann schluckweise die Brühe hinzugeben und immer kräftig rühren damit keine Klümpchen entstehen. Je nachdem wie dick oder dünnflüssig die Sauce werden soll etwas mehr oder weniger Brühe zugeben. Anschliessend noch etwas Milch dazu.
Den Käse unterrühren, kurz aufkochen lassen und mit Salz/Muskat/Pfeffer würzen.

Fertig!

Variationen:

- statt Milch könnt Ihr gerne auch Sahne oder Creme Fraiche zum Verfeinern verwenden
- wer kein Lauch mag, kann ihn durch Frühlingszwiebel oder normale Zwiebeln ersetzen
- zu dem angebratenen Lauch kann auch noch Speck oder Schinkenwürfel dazu kommen. Das gibt dem Ganzen ein herzhafteres Aroma.
- wer es fleischlos erweitern möchte, kann gerne noch Pilze mit dem Lauch anbraten.

Dienstag, 16. August 2016

Ofenkartoffel mit Sourcream und Lachs

 

Ofenkartoffel mit Sourcream und Lachs

Das geht an heissen Tagen, wie auch an kalten. Es ist eigendlich ganz einfach und doch werden hier gerne Fehler gemacht.

Für 2 Personen nehme ich:

4 mittelgroße Kartoffeln (festkochend)
150 gr. Frischkäse
100 gr saure Sahne
100-150 gr geräucherten Lachs 
1 Frühlingszwiebel
Salz /Pfeffer

die Angaben sind hier nur Richtwerte, da es wirklich variiert. Denn wer mehr Saure Sahne mag, der vergrößert die Menge oder wer mehr Lachs mag, kann auch hier zuschlagen.
Los geht´s!

Kartoffeln in reichlich Salzwasser garen. (Mit dem Messer reinstechen, wenn es leicht rein geht, sind sie gut). Dann denn Backofengrill vorheizen. Das Kartoffelwasser abgießen und in der Mitte der Kartoffel einen Längsschnitt machen, leicht aufbrechen dass der Dampf entfliehen kann. (so schmeckt die Kartoffel auf keinen Fall wässrig). 
Anschließend die Kartoffel in eine Auflaufform oder einfach aufs Backblech geben und im oberen Drittel leicht bräunen lassen. So geht die restliche Flüssigkeit aus der Kartoffel.
In der Zwischenzeit den Frischkäse und die saure Sahne mit einander mischen und mit Salz/Pfeffer würzen. (wer mag kann noch etwas Paprika beigeben oder auch ein Spritzer Zitrone). Die Frühlingszwiebel klein schneiden und den Großteil in die Saure Sahne Cream geben und den Rest der Frühlingszwiebeln zur Deko zurück halten.
Wenn die Kartoffeln etwas Farbe haben, aus dem Backofen nehmen. Die Mitte schön aufbrechen, damit auch die Sour Cream Platz hat. Auf einem Teller geben, mit einem Eßlöffel die Sourcream darauf verteilen und mit Frühlingszwiebeln dekorieren, dazu den Lachs anrichten. Evtl. noch eine Zitronenscheibe als Deko dazu oder wie bei mir; etwas Honigsenf (von Mereille).

Guten Appetit!


Sonntag, 3. Juli 2016

Pfannkuchen Dessert

Pfannkuchen Dessert


Besser gesagt, ich hatte zuviele Pfannkuchen gemacht und das ist dann daraus entstanden. Es ist fruchtig und je nachdem was im Kühlschrank übrig ist, kann man das alles mit einarbeiten. Somit kann nichts verderben und es sieht dazu noch gut aus.
Als erstes stellen wir einen Pfannkuchenteig her. Das kann alles schon ab Vortag geschehen.   

Mein Rezept dafür:


5 Eier Größe L oder 6 Eier Größe M
250 gr Mehl
150 gr Zucker
1/2 Liter Milch (1,5%)
1 Prise Salz

Die Eier mit dem Zucker und dem Salz schön schaumig schlagen bis sie hellgelb sind. Mehl darüber sieben und Klümpchen frei unterheben.
Öl in der Pfanne erhitzen und den Teig (ca. 1 Schöpfkelle) hinein geben. Von einer Seite backen, kurz warten bis diese leicht braun ist, dann wenden. Noch 2-3 Minuten von dieser Seite anbraten. Fertig.
Das ergibt ungefähr 6 Pfannkuchen.

Für dass Dessert ( 6-8 Personen) die Pfannkuchen komplett auskühlen lassen.


 

 

Füllung:

500gr. Mascarpone
300gr Joghurt
3-4 EL Zucker

aus den Zutaten eine cremige Masse herstellen. Mit Aromen wie Saft einer Zitrone, Orange, Limette oder wer es alkoholisch mag Baileys, Amaretto und Vanille abschmecken. Gut mit der Masse verrühren.







Für die Himbeersauce:

ca. 200-300gr tiefgefrohrene Himbeeren mit etwas Wasser im Topf aufkochen und durch ein Sieb passieren und mit Zucker abschmecken.

Einen Pfannkuchen auf einen Teller geben mit einem Fünftel der Massen bestreichen. Bis zum Rand! Den zweitern darauf geben ebenfalls bestreichen und so weiter verfahren bis zum letzten Pfannkuchen. Dieser wird nur darauf gelegt und dann nochmal ab für 1 Stunde in den Kühlschrank damit die Torte recht fest wird. Wer es eilig hat, gibt sie für 10 Minuten ins Gefrierfach.
Mit einem scharfen Messer in 6-8 Teile schneiden auf dem Teller anrichten.
Evtl. mit Puderzucker garnieren und die Himbeersauce dazu reichen.

Viel Spaß!

Dienstag, 25. November 2014

Bierteig

Bierteig für Champignion - vegetarisch -


Hier das passende Video.









Zutaten

  • 250 gr. Mehl
  • 150 ml Milch
  • 150 ml Bier
  •    3 Eier
  •  1/2 TL Salz
  • Pfeffer oder Chili zum würzen
Alle Zutaten mit einander mischen und zu einem flüssigen Teig verquirlen. Danach eine Stunde ruhen lassen.
In der Zeit das Fleisch und / oder Gemüse vorbereiten. Das Fett erhitzen, das Gemüse komplett in den Teig tauchen. Überflüssigen Teig abtropfen lassen und in das heiße Fett geben. Wenn es schön braun ist auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Salat, Knobimayo oder anderen Saucen servieren.

 
TIP :
Die Teigmasse reicht für ca. 500gr. Champignons, man kann aber auch sehr gut Fisch / Hähnchen und anderes Gemüse damit verarbeiten. Selbst Bananen und Äpfel! Hier empfiehlt sich dünnflüssiger Honig als Beilage.
Bei herzhaft fritiertem ist eine Knobi-Mayo, Relish top, frische Zitrone... Dazu Salat und Baguette. 

Dienstag, 2. September 2014

Rouladen für Singles


Rouladen ein Schmorgericht auch für Singles

Klassisch, wie von Muttern. Reines Soulfood. Hier ist mein Rezept für zwei Rouladen. Klein, fein und lecker. Für normale Esser reicht es sogar für zwei Portionen (die kann man auch einfrieren).




Hier das Rezept:

2 Rinderrouladen a 200gr
1 Zwiebel
1 Bund Suppengemüse(Karotten/Sellerie/Lauch)
1/2 Bund Petersilie
1/2 Ltr. Rotwein
1/2 Ltr. Brühe (Rind/Gemüse oder Huhn)
50 gr. gewürfelter Speck
Salz, Pfeffer, Senf, Zahnstocher / Kochgarn

evtl. Aromaten wie
1 Knoblauchzehe, Tomatenmark, Liebstöckel, Thymian, Lorbeer, Wachoder, Rosmarin etc... (kann, muss aber nicht. Ist reine Geschmackssache)

Das Fleisch aus dem Kühlschrank und Zimmertemperatur annehmen lassen. Eine kleine Pfanne erhitzen, Zwiebel und Speck würfeln, Petersilie kleinschneiden. Die Zwiebel in Öl glasig braten. Speck und Petersilie zufügen. Vom Feuer nehmen und bei Seite stellen.
Rouladen ausbreiten und dünn mit Senf bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelmasse auf den Rouladen gleichmässig verteilen, die Ränder dabei frei lassen.
Die Längsseite einklappen und mit dem Aufrollen beginnen. Die Enden mit Zahnstochern oder Kochgarn verschliessen.

Große Pfanne erhitzen. Öl oder Butterschmalz erhitzen und mit der zusammengerollten Seite auf die Pfannfläche geben. Rundherum braun anbraten. Nicht zuviel Fleisch auf einmal in die Pfanne geben, sonst kocht es! Lieber nach und nach anbraten.

Während das Fleisch anbrät, die Karotten, Lauch waschen. Karotten und Sellerie schälen. Alles grob schneiden.

Die Rouladen aus der Pfanne nehmen und das Gemüse in der heissen Rouladenpfanne anbraten. Falls Knoblauch und Tomatenmark mit dabei sein sollte jetzt zufügen und mit anrösten. Rouladen wieder drauf setzen und mit dem Rotwein aufgießen. Köcheln lassen, Aromaten (Kräuter etc) zufügen. Wenn es etwas einreduziert ist, mit Brühe auffüllen und Deckel drauf.

1,5Std. köcheln lassen oder in den Backofen bei ca. 160 Grad.

Nun kann es an die Beilagen gehen!

Nach der 1,5 Std. die Rouladen und dir Kräuter herausnehmen. Die Sosse einreduzieren lassen (ohne Decke köcheln). Kann gut 10-20 Minuten dauern. Die Soße durch ein Sieb geben. Das Gemüse durch das Sieb drücken. Das gibt Bindung! Bei Bedarf mit Soßenbinder andicken (Muss aber nicht sein, lieber noch eine rohe Kartoffel reinreiben. Das gibt auch Bindung). Nun mit Salz, Pfeffer, Paprika abschmecken. Evtl. mit etwas Zitrone, Zucker, Schokolade etc... abschmecken. Rouladen wieder in die Soße geben.

TIP:

Soll davon etwas eingefrohren werden, bitte die vor dem Soße binden zur Seite stellen. Da gebundene Soße nicht eingefrohren werden kann.
Vorsicht mit Schärfe wie Chilli etc.. diese schärfen auf Dauer nach. Sollte das Gericht am Vortag gemacht werden, bitte erst am Tag des Servierens abschmecken.


Das  Video  zur Herstellung.