Posts mit dem Label Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. Dezember 2016

Panettone

Panettone


Ein traditionelles, italienisches Weihnachtsgebäck. Er ist so herrlich soft und er vereint die wohligen Gerüche von Zitrone, Orange und Hefe in sich. Er hält richtig schön lange und wenn man ihn kauft, ist er in Backpapier eingepackt. Warum? Ganz einfach, er wird in Backpapier gebacken. So, jetzt aber genug erzählt. Hier kommt das Rezept:

Video zur Herstellung

600 gr Mehl
250 ml Milch (zimmerwarm)
200 gr Butter
100 gr Zucker
  42 gr frische Hefe
    6 Eigelbe
    1 Prise Salz
100 gr Zitronat
100 gr Orangeat
150 gr Sultaninen
  80 gr gehackte Mandeln
je 1 mal abgeriebene Schale einer Zitrone und einer Orange

außerdem: Mehl und Butter für die Form. Backpapier.

Deko:
ganze Mandeln und Hagelzucker

8 Förmchen a 10 cm Durchmesser mit einem Fassungsvermögen von 350ml (falls nicht zur Hand, gerne auch größer oder kleiner)


Mehl in eine Schüssel sieben, eine kleine Mulde hineindrücken. Hefe hinein bröseln und  zimmerwarme Milch dazu geben. Mit etwas Mehl vom Rand bedecken und gut 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Butter in einem Topf flüssig werden lassen. Die Eigelbe mit Zucker, Salz sowie die Zitronen- und Orangenschalen sehr schaumig aufschlagen, dabei die Butter unterrühren. Es sollte eine weißlich, schaumige Masse entstehen. Die Schaummasse vorsichtig zu dem Hefevorteig geben und mit dem Knethaken alles gut zu einem stabilen Teig verarbeiten. Die Schüssel abgedeckt weitere 30-40 Minuten ruhen lassen.
Anschließen das Zitronat, Orangeat, die Mandeln und die Sultaninen in die Teigmassen einarbeiten. Falls notwendig etwas Mehl zufügen und nochmal 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit könnt Ihr die Förmchen einfetten und den Rand mit Backpapierstreifen bestücken.
Den Teig in 8 gleichgroße Teile schneiden und in die Förmchen verteilen.
Auch jetzt wieder 20-30 Minuten ruhen lassen und den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die kleinen Panettone mit Hagelzucker und Mandeln belegen und für 25-30 Grad (je nach Größe und Bräunungsgrad) im unteren Drittel des Backofens backen.
Nach der Backzeit die Panettone aus der Form nehmen und auskühlen.
Nun sind sie fertig zum geniesse oder auch zum verschenken!


Samstag, 26. November 2016

Florentiner

Florentiner


Florentiner dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Sie sind so zart, knusprig und schmecken einfach irre gut. Manche mögen sie mit Zitronat / Orangeat. Hier habe ich das Basisrezept online gestellt, wie immer könnt Ihr es individuell abwandeln.  Ich kann sie Euch nur wärmstens ans Herz legen.

Mein Rezept für ein kleines Blech:

200 gr Mandelblättchen
150 gr Zucker
130 ml Schlagsahne
100gr Butter
100 gr Zartbitter Schokolade
1 EL Honig
1 Prise Salz

Video zur Herstellung:

In einem Topf Butter, Zucker, Honig, Sahne und Salz zum kochen bringen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Dabei immer umrühren, damit nichts anbrennt. Die Mandeln dazu geben und unterrühren. Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegte form glatt streichen und in den vorheizten Backofen, mittlerer Stufe  für ca. 10 Minuten backen.
Danach die Florentiner kurz auskühlen lassen und gleich mit einem Messer in Rauten oder Rechtecken schneiden.
Die Schokolade schmelzen und die Rückseite der Florentiner damit bestreichen und trocknen lassen. Die Florentiner evtl. nochmal nachschneiden, falls sie noch etwas zusammen kleben.

Deko:
Statt Zartbitter Schokolade kann man auch gerne Vollmilch nehmen. Die Mandeln mit/ durch Haselnüsse ergänzen. Natürlich kann man auch gerne Zitronat und Orangeat ergänzen.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Spinnenkekse für Halloween

Spinnenkekse für Halloween

Zugegeben, ich bin kein großer Halloween-Fan aber wenn die Kekse so lecker sind wie diese, dann mach ich sie gerne und falls einige übrig bleiben, in einer luftdichten Dose halten sie gut 1-2 Wochen. Sie schmecken aber nicht nur zu Halloween. Aber davon bleiben bestimmt keine übrig!

Hier die Zutaten


200 gr Mehl
220 gr Kristallzucker
120 gr Erdnussbutter
100 gr weiche Butter

1 Pk. Vanillezucker
1 Msp. Salz
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Ei

Video zur Herstellung

Backpulver, Natron und Mehl mischen. Ebenso Zucker, Vanillezucker und Salz. Die Erdnussbutter mit der Butter schaumig schlagen. Zuckermischung und Ei zugeben. Zum Schluss die Mehlmischung. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180° Grad vorheizen.
Aus dem Teig kleine Kugeln formen (ca. 30-40 Stück). Mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben und für 8 Minuten backen. Mit dem Stiel des Kochlöffels keine Vertiefungen in der Mitte der Kekse bohren und zwei Minuten weiterbacken.
Auskühlen lassen.

Für die Deko

30-40 Schokokugeln
30-40 gr Vollmilchschokolade
1 TL Butter

Vollmilchschokolade mit der Butter im Wasserbad schmelzen, in einen Gefrierbeutel füllen und ein kleines Loch schneiden. Einen Tupfen in die Vertiefung der Kekse geben und eine Schokokugel draufsetzen. Das ist der Körper der Spinne.
Nun acht kleine Arme um den Körper spritzen.

Für die Augen

etwas Puderzucker und Zitrone

mit einander mischen. Es muss eine zähe Masse sein. Mit einem Zahnstocher kleine Augen auf die Kugeln setzen. Wer mag kann mit der restlichen Vollmilch kleine Punkte als Pupille in die Augen setzen.

Fertig!!!


Samstag, 22. Oktober 2016

Mandelhörnchen glutenfrei

glutenfreie Mandelhörnchen

Mandelhörnchen sind super zart im Biss, ich würde sie fast als soft bezeichnen und durch die backenen Mandelblättchen sind sie richtig crunchy. Einge gelungene Kombination. Niemand kommt drauf dass sie glutenfrei sind. Also sündigen ohne Reue, genau mein Prinzip! Ausserdem sind Nüsse gut fürs Nervenkostüm und jeder sollte ein starkes Nervenkostüm haben. Wir tun uns also in jeder Hinsicht etwas Gutes! Und wer seine Glückhormone ankurbeln möchte, der gibt die Enden in dunkle Schokolade.
Da Marzipan nur aus feinen Mandeln und Puderzucker besteht, ist es die perfekte Basis für diese Hörnchen. Aber bevor ich Euch noch länger den Mund wässrig mache,

hier das Rezept:

200 gr Marzipan
75-100 gr Puderzucker(je nach gewünschter Süße)   
  30 gr Stärke
    2 Eiweiß
100 gr Mandeln (gehobelt) 
2-3 Tr. Bittermandelöl

Video zur Herstellung

 

Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Marzipan in einer Schüssel zerbröseln, die  Hälfte des Puderzuckers und die Stärke unter das Marzipan mischen. Wenn es eine homogene Masse geworden ist, nun das  eine Eiweiß und den restlichen Puderzucker incl. dem Bittermandelöl dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Rolle formen und in ca. 10 cm lange Stücke schneiden.
Jedes Stück mit Eiweiß bepinseln und in den Mandelblättchen wälzen. Sie dürfen runderherum mit Mandelblättchen bedeckt sein. Anschliessend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im unteren Drittel des Backofen für 10-15 Minuten (je nach Backofen und gewünschtem Bräunungsgrad) backen.
Kurz auskühlen lassen. Fertig!

TIP:

Wer mag kann statt Bittermandelöl auch gerne ca. 1/2 - 1TL. Rosenwasser / Orangenwasser verwenden.



Deko:

Wer mag kann gerne dunkle Kuvertüre schmelzen und die Enden der Hörnchen hinein tauchen.

Samstag, 15. Oktober 2016

Zwetschgen Tarte mit Streusel

Zwetschgen-Mandelcreme Tarte mit Streusel

Ein saftiger Zwetschgenkuchen darf nirgends fehlen. Ob mit oder ohne Streusel ist eine Glaubens- und Geschmackssache. Aber mit dieser cremigen Mandelcreme ist sie ein echter Traum! Bitte mind. eine 28er Form nehmen!

Zutaten Teig:

210 gr Mehl Typ 550
130 gr weiche Butter
85 gr Zucker
30 gr gemahlene Mandeln
2 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei (M)


Video zur Herstellung

 

Alle Zutaten rasch zu einem Teig verarbeiten, dann in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1,5/2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen

in der Zwischenzeit, könnt ihr die Streusel und die Creme zubereiten.


Zutaten Mandelstreusel:

 

100 gr Mehl
100 gr kalte  Butter
  80 gr Zucker
  30 gr gemahlene Mandeln

Alle Zutaten mit einem Knethaken zu Streusel verarbeiten. Bis zur Verarbeitung, in den Kühlschrank geben.

Zutaten Mandelcreme:

 

250 ml Vollmilch
  60 gr Zucker
  25 gr Maismehl
  25 gr Butter
   3 EL Amaretto 
   3 Eigelb
  1/2 TL Vanillekonzentrat


Amaretto mit der Milch zum kochen bringen. In einer weiteren Schüssel Zucker, Maismehl und Eigelb geben und kräftig verrühren. Wenn die Milch kocht, vom Herd nehmen, schluckweise in die Eiermasse gießen (angleichen) und kräftig verrühren.Wer sicher gehen möchte dass es keine Klümpchen gibt kann die Masse durch ein Sieb geben und anschlißend die Milch wieder in den Topf geben. Im Wasserbad kochen lassen und dabei ununterbrochen schlagen. Sobald die Creme eine dickliche Konsistenz bekommt, den Topf vom Herd nehmen, Butter hinzufügen und solange rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Creme in eine Schüssel umfüllen, mit Klarsichtfolie bedecken und beiseite stellen.
Teig nun ausrollen und in die Tarteform geben. Mit einer Gabel ein paar mal in den Boden einstechen.Creme auf den Teig geben und mit einer Palette glatt streichen. Zwetschgen und Streusel darüber geben und das ganze für ca.35-40 min bei 180 °C backen.
Danach bitte in der Form auskühlen lassen.

Samstag, 1. Oktober 2016

Tomaten süss sauer

Tomaten süß / sauer eingelegt mit PEP

Der Sud für ca. 1- 1,5kg Tomaten:


500 ml Weinessig
500 ml Wasser
15 gr Salz
10 gr Zucker

Gewürze:

je 1/2 TL Pfeffer/Chilli(frisch oder getrocknet)
1-2 Zwiebeln oder Scharlotten
2 Knoblauchzehen
Oregano/Basilikum/Majoran/Dill/Petersilie je nach eigenem Geschmack

Video zur Herstellung

Vorbereitung:

Die Tomaten waschen und vom grünen Anteil befreien. Mehrfach mit einem Zahnstocher oder Nadel einstechen. Gläser gut auskochen.

Tomaten kurz in einer Pfanne oder Topf mit etwas Öl anrösten. (Für den Geschmack, wer das nicht mag, einfach auslassen) Tomaten sofort aus der Pfanne nehmen und in dieser Pfanne den Zucker flüssig werden lassen. Essig mit Wasser mischen und in den flüssigen Zucker gießen. VORSICHT! Es kann spritzen und ist sehr, sehr heiß!
Zwiebeln in Spalten schneiden, Knoblauch grob klein Schneiden. Gewürze ggf. mit dem Mörser anstoßen und alles incl. Salz und Zucker zu dem Essigsud geben. Gut aufkochen.
In der Zwischenzeit die Gläser mit den Tomaten füllen und den kochenden Sud darüber geben. Mit dem Deckel gut verschliessen und auf den Kopf drehen. 10 Minuten stehen lassen, so kann die Hitze die evtl. Keimen am Deckel abtöten. Dann wieder rumdrehen und wenn die Gläser ausgekühlt sind in einen dunklen / kühlen Raum stellen.
In 2-3 Wochen dürft Ihr probieren :)

P.S.: ich habe Cocktailtomaten genommen. Es ist auch ein tolles Geschenk oder Mitbringsel!

Samstag, 18. Juni 2016

Tapas herzhafte Mürbeteig-Ecken mit Oliven

Herzhafte Mürbeteig-Ecken mit Oliven (Tapas)

(Galletas de aceitunas y anchoas)


Tapas sind gerade im Sommer was Feines. Man kann sie knabbern und sich dabei mit guten Freunden unterhalten. Sie bieten viel Abwechslung und zeigen auch eine gewissen Wertschätzung, wenn man sie selbst macht. Hier findet Ihr meine herzhaften Mürbeteig-Ecken, als Grundrezept. Ich variiere gerne beim Käse, je nachdem ob die Freunde es wirklich herhaft möchten oder eher mild. Der Vorteil von den Mürbeteig-Ecken, man kann den fertig ausgerollten Teig einfrieren und ihn so über Monate haltbar machen. Die fertig gebackenen Ecken sind gut 3 Wochen in einem gut verschlossenen Glas haltbar. Wenn sie so lange bei Euch halten. Das Ursprungsrezept hatte ich HIER gefunden. Mir war der Teig viel zu weich, daher habe ich es etwas abgeändert.

 Zutaten:

150 gMehl
120 g Butter, kalte
60-80g Käse (Manchego, Gruyere oder Bergkäse), gerieben
40-50 g Sardellenfilet(Anchovies) in Öl, abgetropft, gehackt
50 g Oliven, schwarze, entsteint und fein gehackt
1/2 TL Cayennepfeffer
 etwas Meersalz/ Paprika / grober Pfeffer

Video zur Herstellung

Zubereitung

Mehl, Butter, Käse, Sardellen, Oliven und Cayennepfeffer in der Küchenmaschine oder aber auch mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verarbeiten. Den Teig in Folie wickeln und 20 -30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Mittlerweile den Backofen auf 200° (180° Umluft) vorheizen.

Teig dünn zwischen zwei Klarsichtfolien ausrollen, in 5 cm breite Streifen schneiden, dann jeden Streifen wiederum in Dreiecke teilen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 10- 12 Minuten backen bis die Plätzchen leicht gebräunt sind. Zu Ende der Backzeit beobachten, damit sie nicht anbrennen, da jeder Backofen bekanntlich verschieden ist.

Vorm Servieren mit Meersalz oder Paprika pder gestossenen Pfeffer bestreuen.

Variation: Wenn gewünscht, kann man das Gebäck vor dem Backen auch noch mit fein geriebenem Parmesan / Sesam oder mit Cayennepfeffer bestäuben.

Tipp: Sollte der ausgerollte Teig zu weich sein, einfach kurz mit der Frischhaltefolie ins Gefrierfach geben und dann wie gewohnt weiterverarbeiten . Man kann den Teig auch auf Vorrat herstellen. Im Gefrierfach hält er sich bis zu 3 Monaten. In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, bleiben die fertigen Ecken bis zu 2 - 3 Wochen frisch.


Serviervorschlag:
Dazu passt eine Ajoli, Ajvar oder auch eine Guarcamole.

Mittwoch, 16. März 2016

Butterkuchen mit Buttermilch und ohne Hefe

Saftiger Butterkuchen(Blechkuchen) mit Buttermilc

Vorweg:
Er ist einfach zu machen und darf auf keiner Kaffeetafel fehlen. Klein und Groß liebt ihn. Für mich ist er ein Stück Kindheiterinnerung.


Hier das Video.







  Zutaten für den Teig:

  • 4 Tassen Mehl
  • 2 Tassen Buttermilch
  • 1,5 Tassen Zucker
  • 3 Eier
  • 1,5 Tütchen Backpulver

  Zutaten für den Belag:

  • 1 Tasse Zucker
  •  300gr gehobelte Mandeln
  • 125 gr kalte Butter
  • 0,5ltr Sahne
Den Backofen auf 200Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eier und Zucker schaumig schlagen und die restlichen Zutaten zu einen glatten Teig verarbeiten. Das Backblech mit Backpapier ausschlagen. Den Teig darauf verteilen.
Für den Belag Mandeln und Zucker mischen. Auf dem Teig verteilen und die Butter in kleine Stückchen dazu.
Bei mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen (je nach gewünschter Bräune etwas mehr oder weniger). Nach dem Backen sofort aus dem Backofen nehmen und mit flüssiger Sahne übergiessen. Es kann sein (je nach Mehl) das der Teig auch etwas mehr Sahen verträgt. Das muss man austesten.
Mind. 20 Minuten auskühlen lassen und Guten Appetitt!





TIP :
Für den Belag darf ruhig etwas Zimt unter den Zucker, das schmeckt frisch.
Wer mag, kann auch etwas abgeriebene Zitronenschale (BIO) in den Teig geben. Dadurch wird er herrlich zitronig ohne penetrant nach Zitrone zu schmecken.
Für die fruchtige Variante können auch Schattenmorellen oder klein geschnitten Äpfel direkt auf den Teig gegeben werden und anschliessend noch die Zucker/Mandelmischung obendrüber. Das ist auch sehr lecker....

Freitag, 19. Februar 2016

Apfelkrapfen

Apfelkrapfen saftig nicht nur zur Faschingszeit!

Vorweg:
Sie müssen richtig gut ausgebacken sein. Mit kleinen geschnittenen Äpfeln aufgerollt sind sie immer ein Hit. Ob zum Frühstück, Kaffeezeit oder auch Zwischendurch!
Also eigentlich gehen die immmer.....


Hier das Video.






  Zutaten:


Den Hefeteig wie gewohnt herstellen. Gut gehen lassen und max. 0,5cm dick, rechteckig ausrollen. Äpfel schälen und kleinschneiden. Es muß nicht gleichmäßig sein, da sie im Teig verschinden. Wer es besonders süß mag, kann die Äpfel in 3 EL Zimt/Zucker-Mischung wälzen. 
Die Äpfel gleichmäßig auf den Teig verteilen und an einer der längeren Kante frei lassen. An dieser wird die Apfeltasche geschlossen. Diese lange Kante mit Eiweiß einstreichen.
Und nun von der gegenüberliegenden, langen Kante den Teig aufrollen. Wie bei einer großen Biskuitrolle. Das Ende, das mit Eiweiß bestrichen wurde fest an die Rolle drücken.
In ca. 3cm breite Streifen schneiden und etwas gehen lassen.
Einen Topf mit Öl erhitzen und wenn das Fett richtig heiss ist (Stäbchenprobe), mit einer Schöpfkelle die Hefeschnecke hinein geben und wenn eine Seite richtig goldbraun ist wenden.
VORSICHT! Sie muss richtig braun sein, sonst ist der Teig in der Mitte evtl. roh.
Wenn beide Seiten richtig braun sind, mit der Schöpfkelle heraus nehmen und auf einem Küchenpapier trocknen lassen. So wird das Fett aufgesaugt.



TIP :
Apfelkrapfen halten 2-3 Tage.... wenn sie so alt werden! Wie schmecken auch warm zu einer Kugel Vanille-Eis oder mit Sahne oder Fruchtpüree oder oder oder
Man kann die Äpfel auch durch Birnen oder Pflaumen ersetzen.

Samstag, 6. Februar 2016

Likörherstellung Toffee-/Karamell Likör

Rezept für den Toffee-/Karamell Likör

Dieses Rezept ist für die ganz Eiligen unter uns. Dieser Likör braucht nur eine Nacht um zu reifen und wunderbar zu schmecken. Er ist samtig weich, cremig und einfach.... perfekt!
Er schmeckt auch nicht "sprittig".
Hier ist es auch sehr wichtig eine gute Qualität zu nehmen!!
  


680 ml Kondensmilch 10% (ungesüßt)
400 gr Zucker
100 ml Sahne
700 ml Rum (braun, 54%)
1 Vanilleschote

Kondensmilch, Zucker, Sahne und das Mark der Vanilleschote in einen großen Topf geben und mind. 30-50 Minuten kochen lassen. Die Konsistenz sollte cremig werden.(siehe Video)
Leicht abkühlen lassen und den Alkohol  hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
Fertig!!!
Jetzt in saubere Flasche abfüllen und ab in den Kühlschrank. Dort über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag hat sich die Konsistenz verändert. Es ist dicker / samtiger geworden. Jetzt kann man ihn genießen.

Tip:
Direkt nach dem Aufkochen kann man der Milch/Sahnemischung noch Aromen zufügen. Evtl. etwas starker Espresso oder Kakao oder Bittermandel etc... Dadurch bekommt er ein individuelles Aroma.
Der Vorteil bei diesem Likör ist, dass man über den Zucker die Süße selbst bestimmen kann. Auch den Alkoholgehalt kann man selbst bestimmen. Ich finde den 54% perfekt. Es darf auch weniger sein aber vorsicht, dadurch ist er weniger lang haltbar und bei der samtigen Konsistenz trinkt man eh nicht viel. 


Mittwoch, 27. Januar 2016

Hefeteig süß (Basic)

Hefteig süß (Basic incl. Vorteig)

Vorab:
Dies ist ein sehr fluffiger Teig, den ich gerne für Zopf / Kränze / süße Teilchen etc.. als Basis verwende. Der Vorteig ist zwar etwas aufwendig aber es lohnt sich!







  Zutaten:

  • 600 gr Mehl Typ 550
  • 100 gr zimmerwarme Butter
  • 340 ml Milch (handwarm)
  • 100 gr Zucker 
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Prise Salz

 Das passende Video zur Herstellung des Teiges


Vorteig:
Als erstes die Hefe mit etwas Zucker und Milch auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.

Hauptteig
Danach das Mehl, Butter, Hefe/Milchgemisch und Salz mischen. Langsam die restliche Milch hinzufügen. Gut vermengen!!! Der Teig ist etwas klebrig aber das macht nichts, denn er saugt die Flüssigkeit noch auf.
Wenn der Teig gut verknetet ist, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen (stehen) lassen. Mindestens 1 Stunde!!!
Nun kann man den Teig wie gewünscht zu Kuchen / Teilchen etc. verarbeiten und anschliessend noch einmal mind 30. Minuten gehen lassen.

Anschließend bei ca. 190 Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen. Die Backzeiten variieren je nachdem ob man Hefeteilchen (ca. 20-30min) oder einen ganzen Hefezopf (ca. 55 min) daraus macht.




TIP :
Wer mag kann den fertigen Teig mit 1EL Milch + Eigelb (vermischt) bepinseln. Das gibt ihm einen schönen Glanz. Sollte er zu schnell bräunen, einfach mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
Auf die Eigelbmischung kann man gerne noch Mandelblättchen und / oder Hagelzucker geben.


Das Rezept für:


Nussstriezel

(Video) 

Zu dem Teig benötigt man für die Füllung: 200gr gemahlene Haselnüsse, 1 El Rum oder Zitronensaft, 2-3 EL Sahne, 100gr Zucker und etwas Zimt. Alles gut miteinander vermischen. Den Teig kann man auch aus Dinkelmehl TYP 603(komplett) oder auch 200gr. Vollkorndinkel austauschen.


Hefeschnecken


Zu dem Teig benötigt man für die Füllung:
200gr gemahlene Haselnüsse
    1 EL Rum oder Zitronensaft
 2-3 EL Aprikosenmarmelade
100gr Zucker und etwas Zimt.
Alles gut miteinander vermischen. Den Teig kann man auch aus Dinkelmehl TYP 603(komplett) oder auch 200gr. Vollkorndinkel austauschen.
Auf Wunsch 1-2 EL Aprikosenmarmelade erwärmen und mit dem Pinselbestreichen. Wer mag kann auch gerne eine Zuckerglasur aus Puderzucker mit Zitrone hersellen und die darauf verteilen.





(Neujahrs)Brezel

(Video)
https://www.youtube.com/watch?v=wVmnSu9E8vk
 Glücksscheinchen
(Video)

https://www.youtube.com/watch?v=CJ7Pe6aEjg8

Samstag, 9. Januar 2016

Apfel-/Walnussbrot

Apfel- / Walnussbrot

Kombination:
Das Brot schmeckt auf Grund seiner leichten Süße gut zu Käse, Salami und aber auch zu Frischkäse.


Hier das Video.















  Zutaten:

  •  3 Äpfel (420-460 gr.)
  • 660-670 gr Mehl Typ 550
  • 250 ml Wasser (handwarm)
  • 12 Walnüsse (ca. 60gr.)
  • 2 El. Öl
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz 
  • 1/2 Hefewürfel

Als erstes die Hefe und den Zucker im Wasser auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.
In der Zwischenzeit die Nüsse von der Schale befreien und grob hacken. Äpfel ggf. schälen und zwei der Äpfel raspeln. Den dritten Apfel in kleine Apfelstücke schneiden.
Mehl, Salz, und die geriebenen Äpfel mit einander vermengen und die Hefe/Wassermischung unterrühren. Der Teig sollte sich gut von der Schüssel lösen aber noch klebrig sein.
Diesen Teig gut 1 Stunde abgedeckt gehen lassen.
Anschließend den Teig  in die gewünschte Form bringen und erneut gehen lassen.
Den Backofen auf 230 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Schälchen mit Wasser reinstellen. Das Brot auf mittlerer Stufe ca. 30-35 min. backen. Klopftest!!! (Es muss sich hohl anhören)
Danach aus den Ofen geben und auskühlen lassen.



TIP :
Ich habe das Brot mit Fleur de Sel bestreut, was noch ein zusätzlicher Kick ist.
Die Nüsse kann man gut austauschen, z. Bsp. gegen Mandeln / Haselnüsse oder Macadamia.
Etwas Zimt gibt noch eine Zusätzliche Note.

Montag, 4. Januar 2016

Karamellisierte Apfelspalten


Karamellisierte Apfelspalten

Eines vorab:
Diese Apfelspalten kann man solo aber auch zu einem Dessert essen. Sie passen (noch warm) sehr gut zu Vanille-Eis aber auch zu Waffeln, Crepes, Griesbrei oder auch zu Milchreis.

Hier das Video.













  Zutaten:

  • 400-450 gr. Äpfel
  • 200 gr. Birnen
  • 30-40 gr. Butter 
  • 50 gr. Zucker

Das Obst schälen und die Äpfel in Spalten schneiden, die Birnen in kleine Würfel. Butter in einer Pfanne erhitzen und das Obst darin anbraten, bis das Obst etwas Farbe bekommt. Die Birnen werden sehr weich und kaum zu schmecken sein.
Den Zucker hinzufügen und das Obst wenden. Der Zucker löst sich auf und der Saft von den Äpfeln sorgt für eine leichte Bindung. Die Äpfel mehrfach darin wenden, wenn der Zucker aufgelöst ist und bräunlich können die Äpfel seviert werden.


TIP :
Um die Äpfel noch aromatischer zu machen, kann man in den aufgelösten Zucker etwas Zitrone und Zimt geben.
Wer mag, auch gerne einen Schuck Cidre oder Apfelsaft. Die Birne kann auch durch einen weiteren Apfel ersetzt werden.
Wer mag kann gegen Ende der Garzeit noch Rosinen oder Mandelblättchen hinzufügen.


Sonntag, 13. Dezember 2015

Linzertorte (Familienrezept)


Linzertorte (Familienrezept)

Eines vorab:
Das das Rezept ist von meiner verstorbenen Tante. Diese Linzertorte ist so lecker, aber sie braucht gut eine Woche bis sie herrlich weich ist und schmeckt dafür umso leckerer. Hier ist meine Variation der Linzertorte:

Hier das passende Video.












  Zutaten für den Teig:

  • 350 gr Mehl
  • 200 gr. Butter (kalt)
  • 200 gr Zucker
  • 100 gr. gem. Haselnüsse
  • 100 gr. gemahlene Mandeln
  • 3  gestrichene TL Backpulver
  • 2 TL (Back)Kakao
  • 1 Eier
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Kischwasser
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 Msp. Nelke 
Zusäzlich:
  • 1 Eigelb + 2 EL. Sahne zum Bestreichen
  • 1-2 Gläser Marmelde (Pflaume / Himbeer / Johannisbeer oder Kirsch) 
  •  Eine Springform von ca. 26cm Durchmesser oder aber mehrere kleine Springformen.
Aus den Zutaten für den Teig einen Teig herstellen und gut 30 min. kühlen. Besser 1-2 Stunden.
Dann in den Kühlschrank für mind. 4 Stunden / besser über Nacht!

Backform einfetten und mit Mehl aussteuben.
2/3 des Teiges zu einem 0,5cm dicken Boden ausrollen (wer mag auch gerne dicker) in die Form geben. Aus der Hälfte des restlichen Teiges einen dünnen Rad ausrollen und nun 1-2 Gläser Marmelade auf dem Boden verteilen. Es darf ruhig 1cm dick sein, da der Teig noch aufgeht. Den überstehenden Rand nach innen, auf die Marmelade fallen lassen.
Aus der restlichen Teig nun Streifen für das Rautenmuster schneiden oder aber auch gerne mit den Plätzchenausstecher verschiedene Motive ausstechen und den Teig damit belegen.
Eigelb und Sahen mischen und den Teig damit bestreichen. Aber nur den Teig!!!!

Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 25-30min. backen. In der Form auskühlen lassen, herausnehmen und in Alufolie oder Frischhaltefolie gut verpacken und mind. 1 Woche an einem kühlen Ort durchziehen lassen.


TIP :
Ich mache ihn ab und an in kleine Formen (16cm Durchmesser) und verschenke sie dann. Je nachdem wie dick man ihn ausrollt ergibt es 3-4 Kuchen.
Den fertigen Kuchen kann man auch ohne Probleme für einige Wochen / Monate einfrieren.


Samstag, 5. Dezember 2015

Bûche de Noël (Schnelle Variante)

Bûche de Noël (wenn es schnell gehen soll)


Super Idee und toll wenn schnell Besuch kommt. Garantiert ein sicheres Gelingen!

Das Video zu der Herstellung findet Ihr hier.

 Die Zutaten für den Biskuit:


100 gr Zucker
100 gr Mehl
  20 gr Speisestärke
1/2 TL Backpulver

3 Eier
3 EL Wasser (kalt)
1 Prise Salz

(Zum stürzen etwas Zucker und kaltes Wasser)

Zutaten für die Creme:


400gr Sahne (kalt)
2 Päckchen Dr. Oetker Gebäck Creme

Herstellung:

Eier trennen. Eiweiß mit dem Wasser und Salz aufschlagen sobald es beginnt cremig zu werden, lassen wir langsam ca. 1/3 des Zuckers langsam einrießeln. Wenn es nun richtig steif ist (Kopfüber-Test) sofort kühl stellen.
Den Backofen auf 210Grad vorheizen.
Eigelb hellgelb aufschlagen und den Zucker einrieseln lassen. Das darf insg. ruhig 5-8 Minuten dauern. Die Masse wird schön hellgelb. Langsam das gesiebte Mehl/Speisestärke und Backpulver zugeben und mit 1/3 des Eiweißes vermischen. Nun mit einem Handschneebesen das restliche Eiweiß unterheben. Nur solange rühren bis es eine homogene(gleichmäßige) Masse ist.
Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech (30x40cm)streichen und auf mittlerer Schiene ca. 8-10 Minuten backen.
Ein Küchentuch dünn mit Zucker bestreuen. Den Biskuit darauf stürzen. Auf das Backpapier mit kaltem Wasser bestreichen und vorsichtig am Rand lösen. - Abziehen -
Das Handtuch am längeren Rand einschlagen (siehe Video) und fest (ganz eng) aufrollen. Gut 30 Mintuen auskühlen lassen. Lieber etwas länger damit die Creme später durch die Wärme nicht zerläuft.
In der Zwichenzeit die Creme nach Packungsanweisung herstellen.
Den Biskuit ausrollen, die Hälte der Creme aufstreichen und den äußeren Rand dabei frei lassen.
Wieder eng aufrollen, das obere Stück abschneiden und schräg an der Seite als Nebenast ansetzen (die typische Form) und mit der restlichen Creme bestreichen. Mit einer Gabel oder einem Deko-Kamm das Muster in die Creme ziehen. Mit Kakao bestreuen und nach Wunch dekorieren.
Der Kuchen ist Dank der schnellen Creme sofort Verzehr fertig!

Tip:
Die Creme mit Zimt, Amaretto oder Espresso aromatisieren. Mit kleinen Marzipanpilze dekorieren. Mit Kakao oder Puderzucker bestäuben.

Samstag, 21. November 2015

Bärentatzen

Schokobärentatzen mit Nougatfüllung


Hier das passende Video.









Zutaten

  • 125 gr Zucker
  •   50 gr Marzipan
  • 250 gr Butter(weich)
  •    2 Eier
  • 200 gr Mehl
  • 175 gr Speisestärke
  •   60 gr Kakao
  • 1 Prise Salz, 
  • 1 Bio Zitrone (abgeriebene Schale)
  • 200 gr Nougat(schnittfest)
  • 200 gr Kuvertüre
    (Zartbitter / Vollmilch etc..)

 
Marzipan, Zucker und Eier vermischen bis es eine homogene Masse ist. Butter, Salz und Zitronenschale dazu geben. Lieber etwas länger rühren.
Mehl, Kakao und Speisestärke unterheben bis es ein richtig zäher Teig wird.
Den Backofen auf 190°Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech kleine Rosetten (Tatzen) spritzen. und für 12-15 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Kurz auskühlen lassen.
Das Nougat im Wasserbad erhitzen und auf eine Hälfte der Bärentatzen spritzen und mit einer anderen Hälfte belegen. Wieder kühlen / antrocknen lassen.
Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und 1/3 bis 1/2 einer zusammen Nougatbärentatze eintauchen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und anschliessend Luftdicht verschliessen.

TIP :
Die Plätzchen entfalten erst nach einigen Tagen ihr richtiges Aroma.
Statt Zitronenschale kann man auch Orangenschale nehmen. Das Nougat kann auch mit Zimt (passend zur Jahreszeit) aromatisiert werden. Man kann in die feuchte Kuvertüre auch gerne noch Zuckerperlen oder andere Dekostückchen geben. Solange sie feucht ist, lässt es sich gut verändern.

Donnerstag, 19. November 2015

New York Cheesecake mit Brownieboden

NY Cheesecake mit Brownieboden

Eines vorab:
Das original Rezept habe ich beim lieben Marc von www.baketotheroots.de entdeckt und musste es einfach probieren! Es ist wirklich super lecker, cremig und einfach zu machen. Wenn man sich an die Vorgehensweise hält, dann reisst er auch nicht ein. Hier ist meine Variation:

Hier das passende Video.






 

Zutaten für den Brownie Boden:

  • 120 gr zartbitter Kuvertüre oder Schokolade
  • 120 gr Butter (weich)
  • 200 gr Zucker
  • 100 gr Mehl
  • 60 ml Milch(zimmerwarm)
  • 2 Eier
Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze)vorheizen. Butter und kleingeschnittene Kuvertüre/Schokolade schmelzen. Vom Herd nehmen. Zucker, Salz und die Milch unterrühren und die Eier zufügen. Ganz zum Schluß das gesiebte Mehl hinzugeben. Nur solange rühren bis das Mehl gut verteilt ist.
Die Masse in eine gefette Springform (Durchmesser 26) verteilen, evtl. glatt rühren und 25 Minuten backen.

In der Zwischenzeit
500g Frischkäse
125g Schmand
150g Zucker
3 Eier
1 TL Vanille Extrakt



 

Zutaten für den Cheesecake:

  • 500gr Frischkäse
  • 150 gr Zucker
  • 125 gr Schmand
  • 3 Eier
  • 1 TL Vanille Extrakt
Frischkäse mit Zucker, Eier und Vanilleextrakt gut verrühren und zum Schluß den Schmand hinzugeben.
Wenn der Brownieboden fertig ist, den Herd auf 160°C (Ober/Unterhitze) reduzieren und die Masse auf den fertigen Brownieboden geben. Glatt streichen, evtl. kurz rütteln um die Luftblasen zu entfernen und auf der untersten Schiene nochmals 50-55 Minuten backen, evtl. abdecken
Nach Ende der Backzeit nochmal leicht rütteln um zu sehen dass die Mitte des Kuchens nicht mehr flüssig ist. Dann den Ofen ausschalten und 10 Minuten leicht geöffnet auskühlen lassen.
Danach aus dem Backofen nehmen, mit einem Messer vom Rand lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Dann in den Kühlschrank für mind. 4 Stunden / besser über Nacht!

Mit frisch pürrieretem Obst (Himbeer, Waldbeeren, Kirschen etc.) und oder Schlagsahne servieren.

TIP :
In den Cheesecake-Masse kann man auch gerne etwas abgeriebene Zitronenschale / Orangenschale geben. Schokoholics reichen gerne eine kräftige Schokoladen-Sauce dazu. Sollte der Kuchen eingerissen sein, so kann man ihn Mit Schlagsahne verzieren und schon ist der Riss nicht mehr sichtbar.