Posts mit dem Label Soulfood werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soulfood werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. August 2016

Ofenkartoffel mit Sourcream und Lachs

 

Ofenkartoffel mit Sourcream und Lachs

Das geht an heissen Tagen, wie auch an kalten. Es ist eigendlich ganz einfach und doch werden hier gerne Fehler gemacht.

Für 2 Personen nehme ich:

4 mittelgroße Kartoffeln (festkochend)
150 gr. Frischkäse
100 gr saure Sahne
100-150 gr geräucherten Lachs 
1 Frühlingszwiebel
Salz /Pfeffer

die Angaben sind hier nur Richtwerte, da es wirklich variiert. Denn wer mehr Saure Sahne mag, der vergrößert die Menge oder wer mehr Lachs mag, kann auch hier zuschlagen.
Los geht´s!

Kartoffeln in reichlich Salzwasser garen. (Mit dem Messer reinstechen, wenn es leicht rein geht, sind sie gut). Dann denn Backofengrill vorheizen. Das Kartoffelwasser abgießen und in der Mitte der Kartoffel einen Längsschnitt machen, leicht aufbrechen dass der Dampf entfliehen kann. (so schmeckt die Kartoffel auf keinen Fall wässrig). 
Anschließend die Kartoffel in eine Auflaufform oder einfach aufs Backblech geben und im oberen Drittel leicht bräunen lassen. So geht die restliche Flüssigkeit aus der Kartoffel.
In der Zwischenzeit den Frischkäse und die saure Sahne mit einander mischen und mit Salz/Pfeffer würzen. (wer mag kann noch etwas Paprika beigeben oder auch ein Spritzer Zitrone). Die Frühlingszwiebel klein schneiden und den Großteil in die Saure Sahne Cream geben und den Rest der Frühlingszwiebeln zur Deko zurück halten.
Wenn die Kartoffeln etwas Farbe haben, aus dem Backofen nehmen. Die Mitte schön aufbrechen, damit auch die Sour Cream Platz hat. Auf einem Teller geben, mit einem Eßlöffel die Sourcream darauf verteilen und mit Frühlingszwiebeln dekorieren, dazu den Lachs anrichten. Evtl. noch eine Zitronenscheibe als Deko dazu oder wie bei mir; etwas Honigsenf (von Mereille).

Guten Appetit!


Samstag, 16. April 2016

Rhabarberpfannkuchen

Rhabarberpfankuchen

fluffig und leicht muss er sein, saftig, süss und ein bischen säuerlich. Sooviele Wünsche an ein Gericht: Rhabarberpfannkuchen! Manche essen ihn als Hauptgericht, andere mehr als Dessert oder Zwischendurch als kleine Mahlzeit. Aber irgendwie geht er immer....
Ich suche mir dafür immer kleine, zierliche Stangen raus. Weil ich finde dass diese optisch besser dazu passen.



Rezept:

2 Eier (Kl. M) 
100 g Mehl
 1 El Speisestärke
 0,5 Tl Backpulver 
100 ml Milch 
100 g Rhabarber 
 2,5 El Puderzucker 
1 PriseSalz


Hier das Video zur Herstellung

Wir starten in dem wir den Rhabarber schälen und in 0,5 -1 cm breite Stücke schneiden und mit 0,5 EL Puderzucker mischen. Anschliessend die Eier trennen und das Eiweiß  mit der Prise Salz steifschlagen. Den Puderzucker zufügen und bei Seite stellen.
Nun das Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und das Eigelb zugeben. Langsam die Milch zufügen und gut durchrühren.
Den Eischnee nun vorsichtig unter die Masse heben. So wenig wie möglich rühren, damit kein Volumen zerstört wird. Richtig vorsichtig unterheben.

In einer Pfanne etwas Butter und Öl erhitzen und die Hälfte des Teiges einfüllen. 2 Minuten warten bis der Pfannkuchen zu stocken beginnt und dann die Hälfte der Rhabarberstückchen darauf verteilen. Auf halber Hitze ca. 5-7 min. weitergaren.
Inzwischen den Backofen jetzt gut auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Den Griff der Pfanne mit Alufolie umwickeln(da dieser im Backofen heiß wird).
Und für 10 Minuten in den Backofen geben. Wer mag, kann einen El braunen Zucker darauf verteilen. Dieser karamelisiert leicht und gibt zusätzlich Geschmack.

Anschliessend den Pfannkuchen herausholen und ,mit etwas Puderzucker bestreut, servieren.

Bon Appetit!


Sonntag, 12. Oktober 2014

Linzertorte

Linzertorte (altes Familienrezept)


Hier das passende Video zur Linzertorte.

Zutaten

    • Für den Teig
    • 350 grMehl
    • 100 grButter (kalt)
    • 100 gr(Back)Margarine
    • 200 grZucker
    • 100 gr gem. Haselnüsse
    • 100 grgem. Mandeln
    • 3 gestr. TLBackpulver
    • 2 TL. Kakao
    • 1 Ei
    • 1 TL.Zimt
    • 2 EL.Schnaps (Kirschwasser etc..)
    • 3 ELZitronensaft
    • 1 Messersp. Nelke
    • 1 Springform 26cm + 1 Eigelb und 2 El. Sahne/Milch
    • Für den Belag
    • 1 Glas Marmelade (Pflaumenmus, Himbeergelee, Kirschgelee etc.)
      Butter in kleine Stücke schneiden und alle Zutaten schnell verkneten. Den Teig in Klarsichtfolie für 1 Stunde in den Kühlschrank geben. In der Zwischenzeit die Backform buttern und mehlieren. Den Teig in zwei Teile teilen. Aus der einen Hälfte den Boden ausrollen und in die Form geben. Den restlichen Teig halbieren und den Rand ausrollen und in die Form drücken und aus dem restlichen Teig die Streifen für das Gitternetz schneiden oder auch Sterne etc... ausstechen und im Kühlschrank stellen. Nun das Glas Marmelade auf den Boden geben und bis zum Rand verstreichen. Die Marmelade darf ruhig dick darauf sein. Sie macht den Kuchen saftig. Danach das Gitter bzw. die Sternchen darauf verteilen. Eigelb mit etwas Milch / Sahne aufschlagen und den Teig bestreichen. Auf mittlerer Schiene für 35/40 min. bei 175 Grad backen.

      Danach in der Form auskühlen lassen!! Auf keinen Fall die Springform vorher öffnen! Nach dem erkalten die Springform öffenen und die Torte in Alufolie einschlagen und mind. 1 Woche ruhen lassen.
      TIP :
      Wer sie schneller brauch sollte sie in Backpapier einschlagen und darum ein feuchtes Tuch geben. So wird sie schneller saftig.




      Freitag, 10. Oktober 2014

      Zimtparfait

      Zimt-Parfait

      Eine toll Nachspreise zu einem wunderschönen Essen. Ein Seelentröster für zwischendurch....
      Zimt "wärmt" die Seele und tut ihr gut. Daher ist Zimt auch ein toller Bestandteil in der Aromatherapie.
      Lt. Wickipedia:
      Zimtextrakt erfüllt nach bisherigen Wissensstand die Kriterien eines pflanzlichen Diätetikums zur adjuvanten Therapie bei Diabetes Typ 2, ein Wirksamkeitsnachweis der Anwendung von Zimt bei Diabetes mellitus nach den Kriterien der evidenzbarsierten Medizin steht aber noch aus. Zimtöl und Zimtrinde weisen eine gute antimikrobielle Aktivität aus.
      Vorsicht bei Schwangeren: 
      Zimtöl kann wehenfördernd sein!!

      Link zum Herstellungs-Video

      Doch hier nun das Verwöhneis. Für sich selbst oder aber auch für gute Freunde.

      Zutaten:


         2  Eigelb
         2  TL Zimt
         1  Prise Salz
       90  gr Zucker
      200 ml Sahne (kalt)

      Die kalte Sahne halb steif schlagen, Zimt + Salz hinzu fügen und steifschlagen. Kühlstellen. Danach Eigelb und Zucker mind. 5 Minuten schaumig schlagen, bis eine hellgelbe Masse entsteht.
      Die Eimassen, den evtl. Rum/Oragenschalen etc. vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben.
      Einge Kastenform mit Klarsichtfolie auslegen und die Masse hineingeben. Für gut 4 Std. in das Gefrierfach geben.
      Bei einer Eismaschine:
      Die fertige Masse in die Eismaschine geben und nac ca. 1 Stunde ist das Eis fertig. Dazu passt sehr gut ein Fruchkompott, Likör, karamellisierte Nüsse etc.
      Ein toller Begleiter zu Waffeln, Crepes etc.

      Weitere Armomen für das Eis:
      Orangen-/Limettenzesten, Rum, Wodka, Weinbrand, Cognac, Liköre.... Karamelisierte Nüsse, kleingeschnitte Minzblättchen oder Zitronenmelisse

      Sonntag, 28. September 2014

      Soulfood: klassischer, warmer Milchreis

      Soulfood: klassischer, warmer Milchreis


      Zutaten
      • Für den Teig
      • 250 gr.Milchreis
      • 200 gr.Zucker
      • 800ml-1tr.Milch
      • 1Eßl.Sahne oder Milch
      • 3-4 Eßl. Zucker und 0,5-1 TL. Zimt
      Einen großen Topf auf den Herd stellen und die Milch eingießen. Den Reis und den Zucker hinzu fügen. Deckel drauf und aufkochen lassen. Danach die Hitze reduzieren sodaß der Reis nur noch gar zieht. Ab und an umrühren damit der Reis nicht am Boden anklebt. Nach ca. 30 Minuten ist der Reis fertig. Sollte er zu flüssig sein, dann ohne Deckel etwas kochen lassen. Ist er zu fest, etwas Milch zufügen. Nun in einen tiefen Teller geben. Zimt und Zucker in eine verschließbare Dose geben, schütteln und über den Milchreis geben. Fertig!!!
      Wer möchte kann den Reis auch auskühlen lassen. Hierzu den Reis recht dick lassen! Erst kurz vor dem Verzehr mit etwas frischer Milch glatt rühren. Damit ist er geschmeidiger.

      Hier das passende Video zum Milchreis.



      TIP:
      Wer eher einen Reisbrei möchte, nimmt die geringere Milchmenge, wer eher Milchreis möchte, nimmt die höhere Milchmenge. Man kann im Reis auch gerne Zitronenzesten, Orangenzesten, Apfelstückchen gegen Ende der Garzeit mitkochen. Dies gibt dem Reis einen frischen Geschmack. Aber auch 2-3 Eßl. gehakte oder gemahlene Mandeln oder Kokosflocken geben einen gutes Aroma ab. Oder aber auch mit geschlagener Sahne ein Gedicht (siehe dazu Dänisches Reisdessert)

      Dienstag, 2. September 2014

      Rouladen für Singles


      Rouladen ein Schmorgericht auch für Singles

      Klassisch, wie von Muttern. Reines Soulfood. Hier ist mein Rezept für zwei Rouladen. Klein, fein und lecker. Für normale Esser reicht es sogar für zwei Portionen (die kann man auch einfrieren).




      Hier das Rezept:

      2 Rinderrouladen a 200gr
      1 Zwiebel
      1 Bund Suppengemüse(Karotten/Sellerie/Lauch)
      1/2 Bund Petersilie
      1/2 Ltr. Rotwein
      1/2 Ltr. Brühe (Rind/Gemüse oder Huhn)
      50 gr. gewürfelter Speck
      Salz, Pfeffer, Senf, Zahnstocher / Kochgarn

      evtl. Aromaten wie
      1 Knoblauchzehe, Tomatenmark, Liebstöckel, Thymian, Lorbeer, Wachoder, Rosmarin etc... (kann, muss aber nicht. Ist reine Geschmackssache)

      Das Fleisch aus dem Kühlschrank und Zimmertemperatur annehmen lassen. Eine kleine Pfanne erhitzen, Zwiebel und Speck würfeln, Petersilie kleinschneiden. Die Zwiebel in Öl glasig braten. Speck und Petersilie zufügen. Vom Feuer nehmen und bei Seite stellen.
      Rouladen ausbreiten und dünn mit Senf bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelmasse auf den Rouladen gleichmässig verteilen, die Ränder dabei frei lassen.
      Die Längsseite einklappen und mit dem Aufrollen beginnen. Die Enden mit Zahnstochern oder Kochgarn verschliessen.

      Große Pfanne erhitzen. Öl oder Butterschmalz erhitzen und mit der zusammengerollten Seite auf die Pfannfläche geben. Rundherum braun anbraten. Nicht zuviel Fleisch auf einmal in die Pfanne geben, sonst kocht es! Lieber nach und nach anbraten.

      Während das Fleisch anbrät, die Karotten, Lauch waschen. Karotten und Sellerie schälen. Alles grob schneiden.

      Die Rouladen aus der Pfanne nehmen und das Gemüse in der heissen Rouladenpfanne anbraten. Falls Knoblauch und Tomatenmark mit dabei sein sollte jetzt zufügen und mit anrösten. Rouladen wieder drauf setzen und mit dem Rotwein aufgießen. Köcheln lassen, Aromaten (Kräuter etc) zufügen. Wenn es etwas einreduziert ist, mit Brühe auffüllen und Deckel drauf.

      1,5Std. köcheln lassen oder in den Backofen bei ca. 160 Grad.

      Nun kann es an die Beilagen gehen!

      Nach der 1,5 Std. die Rouladen und dir Kräuter herausnehmen. Die Sosse einreduzieren lassen (ohne Decke köcheln). Kann gut 10-20 Minuten dauern. Die Soße durch ein Sieb geben. Das Gemüse durch das Sieb drücken. Das gibt Bindung! Bei Bedarf mit Soßenbinder andicken (Muss aber nicht sein, lieber noch eine rohe Kartoffel reinreiben. Das gibt auch Bindung). Nun mit Salz, Pfeffer, Paprika abschmecken. Evtl. mit etwas Zitrone, Zucker, Schokolade etc... abschmecken. Rouladen wieder in die Soße geben.

      TIP:

      Soll davon etwas eingefrohren werden, bitte die vor dem Soße binden zur Seite stellen. Da gebundene Soße nicht eingefrohren werden kann.
      Vorsicht mit Schärfe wie Chilli etc.. diese schärfen auf Dauer nach. Sollte das Gericht am Vortag gemacht werden, bitte erst am Tag des Servierens abschmecken.


      Das  Video  zur Herstellung.

      Montag, 25. August 2014

      Apfelkuchen mit Streusel


      Apfelkuchen mit Quarkölteig mit Streuseln

      Er ist saftig und erinnert an einen Hefekuchen. Nur ohne typischen Hefegeschmack. Dafür herrlich weich und schnell gemacht. Quasi mit Geling-Garantie :-))
      Man nennt ihn auch "falscher Hefeteig" und wer sich an Hefeteig nicht rantraut, ist hier genau richtig!!


      Hier das Rezept für den Teig:


      170 gr. Quark
        50 gr. weiche Butter
      100 gr. Zucker
          6 Eßl. Öl
          1 Päckchen Vanille Zucker
      400 gr Mehl
          1 Päckchen Backpulver
      ca. 500gr Äpfel

      Streusel:


      150 gr. Butter
      150 gr. Zucker
      300 gr. Mehl
          1 Päckchen Vanille Zucker
          1 Eigelb
         1/2 TL Zimt
           1 Prise Salz

      Video zur Herstellung


      Backofen auf 180 Grad vorheizen.

      Wir starten mit den Streuseln, da diese gleich kühl gestellt werden müssen!

      Alle Zutaten für die Streusel zusammen mischen bis sie schön krümelig sind... Dann gleich kühl stellen.

      Backform ausbuttern und mit Mehl bestäuben.

      Quark, weiche Butter, Zucker, Öl und Vanille Zucker schaumig schlagen (die Masse wird hell).
      Mehl und Backpulver nach und nach unter die Quarkmasse mischen. Anschliessend ausrollen und in die Form geben. Einen Rand hochdrücken damit der Saft der Äpfel nicht ausläuft. Äpfel schälen und in gleichmäßige Spalten (oder aber auch Würfel)schneiden. Den Teig damit belegen und mit den kalten Streuseln belegen. Ruhig üppig.

      Auf mittlerer Schiene ca. 40-50 min. backen und in der Form 15 min. auskühlen lassen. Dann die Springform öffnen.

      Fertig


      TIPS!!!
      Diesen tollen Kuchen kann man ganz toll aromatisieren.
      Einfach in den Teig 1-2EL Amaretto geben, wer mag Zitronen- / Orangenschalenabrieb, zwei bis drei EL. gemahlene Nüsse (Haselnuss/Mandel/ Walnuss/Kokos).
      Wer mag kann die Äpfel auch durch Zwetschgen, Kirschen oder ähnliches austauschen.
      Auch die Streusel kann man mit gemahlenen Mandeln ca. 1/3 des Mehls ersetzen.
      Auch den Puderzucker kann man durch einen Guß aus 3-4 Eßl. Puderzucker gemischt mit etwas Zitronensaft oder Rum anrühren. (Je mehr Flüssigkeit, je dünner....)

      Die Torte passt auch sehr gut als Nachtisch mit einer Kugel Eis oder Sahne (evtl. Zitronen- oder Zimtsahne).


      Das  Video  zur Herstellung.






      Donnerstag, 14. August 2014

      Mousse au Chocolate in 15 min.

      Schnelligkeit ist keine Hexerei!

      Gute Vorbereitung ist alles!

      Mousse Chocolate in 15 Minuten, frisch und mit eigenem Flair.

      Rezeptangaben:

      200gr. Schokolade (Wahlweise mind. 70% Kakaoanteil oder gemischt mit Vollmilchschokolade, max. 50/50)
      200gr. Sahne kühl
        50gr. Zucker
          4     Eier
      2-3 El. Flüssigkeit (wahlweise Wasser, Rum, Kaffee, Cognac, Orangenlikör etc.)
      1 Prise Salz

      * Im Vorfeld, Eier trennen.
      * Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
      * Sahne steif schlagen, bei Seite stellen.
      * Eigelb mit Zucker und der Flüssigkeit der Wahl schön schaumig schlagen. Sie muss hellgelb und kleine Bläschen werfen. (Siehe Video)
      * Schokolade im Wasserbad schmelzen
      Nun in der Reihenfolge wie im Video miteinander mischen.

      Ganz wichtig, die Flüssigkeiten ähnliche Temperaturen haben. Behältnisse fürs Abfüllen bereit stellen. Evtl. kleine Schälchen oder grosse Schüssel, wenn Ihr Nocken ausstechen wollt.
      Dann mind. 4 Stunden kühl stellen. Gerne am Vorabend zubereiten und 30 Minuten vor dem Servieren rausstellen, damit sich das Aroma entfalten kann.

      Passendes  Video  dazu!


      zurück