Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Februar 2017

Valentinsherzen

Valentinsherzen

Am Valentinstag zeigen Verliebte und Liebende wie sehr sie sich lieben, vielleicht mit jede Menge Valentinsherzen. Das Symbol für die Liebe ist das Herz und wie Ihr jede Menge Herz verschenken könnt, zeige ich Euch. Macht doch einen ganzen Tisch voll von Herzen! Eine Girlande oder lasst es in einem Kaffee schwimmen. Ein Herz zu verschenken kostet nicht viel und jedes Herz ist ein Unikat. Auch als Last-Minute-Geschenk ist es eine tolle Idee.
Frei nach der Devise: Wenig Aufwand / große Wirkung!

Die Zutaten für meine Valentinsherzen:

  • 2 Eiweiß (ca. 60-70 Gramm)
  • je 50 gr. Zucker / Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL. Zitrone oder hellen Essig
  • und rote Farbe ich nutze Wilton – L I N K –

Video zur Herstellung

 

als erstes das Eiweiß mit Salz und der Zitrone schön steif schlagen, das kann gut 3-5 Minuten dauern. Ich mache das mit meiner Küchenmaschine. Anschließend den Zucker / Puderzucker hinzufügen und auf Wunsch auch noch ein Aroma und dann etwas von der gewünschten Farbe.
Vorsicht: die Wiltonfarben sind sehr ergiebig! Als am besten mit einer Messerspitze voll anfangen!
Nun die fertige Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und  auf ein mit Backpapier belegtem Backblech kleine Herzchen spritzen. Wie das funktioniert, seht Ihr im Video. Mit 1,5-2 Stunden trocknen lassen.
Dekoperlen belegen. Anschließend auf Mittlerer Ebene im Backofen bei 80-100 Grad für
Vorsicht, kein Heissluft im Backofen einstellen! Sonst bekommt die lockere Masse eine Schieflage und evtl. Risse!
Fertig!
Temperatur: 80-100 Gread Ober-/Unterhitze
Vorbereitung: ca. 10 Minuten

Samstag, 10. Dezember 2016

Eierlikör

Eierlikör


Wenn ich etwas in der Weihnachtszeit liebe, dann ist es ein richtig gut gemachter Eierlikör. Er muss dickflüssig, cremig sein. Der Geschmack nach richtigen Eiern, eine leichte Vanillenote und ganz subtil nach Alkohol. Dann ist das mein Eierlikör!
Er fließt ganz sanft die Kehle hinunter und hinterlässt ein wohliges Gefühl im Mund. Irgendwie holt mich das ab. Es ist das "Zuckerle" nach einem kalten Tag oder in einer geselligen Runde. An ganz guten Freunden verschenke ich auch mal eine Flasche. Irgendwie ist das eine ganz besondere Liebe zu diesem Getränk. Es gehört zu den "hab mich lieb" Dingen.
Das Rezept habe ich von einer guten Freundin bekommen und ich wäre nicht Silke, wenn ich daraus nicht meine Variante gemacht hätte.

Also hier kommt mein Rezept für ca. 2 - 3 Flaschen Eierlikör.


7 Eigelb
1 Päckchen Puderzucker (+3-4 gehäufte EL dazu, je nach gewünschter Süße)
400 ml süße Sahne
150 ml 70% Ethanol (Trinkalkohol)
1/2 TL Vanille-Extract (oder 3 Päcken Vanillinzucker)

Video zur Herstellung

Die Eigelb ca. 10 Minuten schaumig schlagen. Den Puderzucker und das Vanille-Extract hinzu geben. Langsam die Sahne hinzu fügen, gut aufschlagen und nun den Alkohol. Wenn alles eine homogene Flüssigkeit ist, dann die sauberen Flaschen bereit stellen.
Mit einem Trichter die Flaschen befüllen und ab in den Kühlschrank. Über Nacht offen(!) im Kühlschrank stehen lassen und am nächsten Tag genießen!

P.S. Achtet auf die Qualität der Zutaten! Die Eier müssen frisch sein und bitte achtet darauf dass Ihr Trinkalkohol kauft! Den bekommt Ihr in der Apotheke oder auch im Internet - L I N K - .

Verwendung:

Er schmeckt pur richtig toll aber auch zu Eis, auf Crepes, Waffeln, in Pralinen oder als Geschenk!

Samstag, 26. November 2016

Florentiner

Florentiner


Florentiner dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Sie sind so zart, knusprig und schmecken einfach irre gut. Manche mögen sie mit Zitronat / Orangeat. Hier habe ich das Basisrezept online gestellt, wie immer könnt Ihr es individuell abwandeln.  Ich kann sie Euch nur wärmstens ans Herz legen.

Mein Rezept für ein kleines Blech:

200 gr Mandelblättchen
150 gr Zucker
130 ml Schlagsahne
100gr Butter
100 gr Zartbitter Schokolade
1 EL Honig
1 Prise Salz

Video zur Herstellung:

In einem Topf Butter, Zucker, Honig, Sahne und Salz zum kochen bringen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Dabei immer umrühren, damit nichts anbrennt. Die Mandeln dazu geben und unterrühren. Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegte form glatt streichen und in den vorheizten Backofen, mittlerer Stufe  für ca. 10 Minuten backen.
Danach die Florentiner kurz auskühlen lassen und gleich mit einem Messer in Rauten oder Rechtecken schneiden.
Die Schokolade schmelzen und die Rückseite der Florentiner damit bestreichen und trocknen lassen. Die Florentiner evtl. nochmal nachschneiden, falls sie noch etwas zusammen kleben.

Deko:
Statt Zartbitter Schokolade kann man auch gerne Vollmilch nehmen. Die Mandeln mit/ durch Haselnüsse ergänzen. Natürlich kann man auch gerne Zitronat und Orangeat ergänzen.

Samstag, 1. Oktober 2016

Tomaten süss sauer

Tomaten süß / sauer eingelegt mit PEP

Der Sud für ca. 1- 1,5kg Tomaten:


500 ml Weinessig
500 ml Wasser
15 gr Salz
10 gr Zucker

Gewürze:

je 1/2 TL Pfeffer/Chilli(frisch oder getrocknet)
1-2 Zwiebeln oder Scharlotten
2 Knoblauchzehen
Oregano/Basilikum/Majoran/Dill/Petersilie je nach eigenem Geschmack

Video zur Herstellung

Vorbereitung:

Die Tomaten waschen und vom grünen Anteil befreien. Mehrfach mit einem Zahnstocher oder Nadel einstechen. Gläser gut auskochen.

Tomaten kurz in einer Pfanne oder Topf mit etwas Öl anrösten. (Für den Geschmack, wer das nicht mag, einfach auslassen) Tomaten sofort aus der Pfanne nehmen und in dieser Pfanne den Zucker flüssig werden lassen. Essig mit Wasser mischen und in den flüssigen Zucker gießen. VORSICHT! Es kann spritzen und ist sehr, sehr heiß!
Zwiebeln in Spalten schneiden, Knoblauch grob klein Schneiden. Gewürze ggf. mit dem Mörser anstoßen und alles incl. Salz und Zucker zu dem Essigsud geben. Gut aufkochen.
In der Zwischenzeit die Gläser mit den Tomaten füllen und den kochenden Sud darüber geben. Mit dem Deckel gut verschliessen und auf den Kopf drehen. 10 Minuten stehen lassen, so kann die Hitze die evtl. Keimen am Deckel abtöten. Dann wieder rumdrehen und wenn die Gläser ausgekühlt sind in einen dunklen / kühlen Raum stellen.
In 2-3 Wochen dürft Ihr probieren :)

P.S.: ich habe Cocktailtomaten genommen. Es ist auch ein tolles Geschenk oder Mitbringsel!

Samstag, 24. September 2016

getrocknete Tomaten

Getrocknete Tomaten / der Sommer im Glas

Den Sommer festhalten; im Winter geniessen und träumen. Dafür ist jetzt die beste Jahreszeit. Wenn Ihr die Chance habt an gartenfrische Tomaten zu kommen. Das geht natürlich auch mit gekauften Tomaten aber wenn ich die Wahl habe, dann nehme ich Tomaten aus dem Garten!

Ihr braucht:

ca. 1kg Tomaten
ca. 1 Liter gutes Olivenöl
3-4 Knoblauchzehen
1 Bund Basilikum
Salz / Zucker 

Video zur Herstellung

Tomaten waschen und vom grünen Teil befreien. Längs  halbieren und auf ein Backblech mit Backpapier nebeneinander legen. Sind die Tomaten nicht süß genug dann mit einer Prise Zucker bestreuen. Der Zucker kitzelt das Aroma der Tomate heraus.
Auf mittlerer Schiene bei 60 - 75 Grad gut 6-11 Stunden trocknen lassen. Einen Kochlöffel in die Backofentür hilft beim Entweichen der feuchten Luft!


Merke: Je trockener, je intensiver der Geschmack! Sie behalten etwas Restfeuchte, das ist auch okay.
Die Gläser in einem Topf mit kochendem Wasser auskochen, für gut 10-15 Minuten (sterilisieren) und auskühlen lassen. Den Basilikum und den Knoblauch grob hacken.
Wenn die Tomaten trocken genug sind, geben wir sie wie folgt in ein Glas. Eine Schicht Tomaten, etwas Salz / Basilikum / Knoblauch dann wieder Tomaten. 
Wir enden mit Tomaten wenn das Glas richtig voll damit ist und gießen nun mit Olivenöl auf. Kurz warten bis das Öl ganz nach unten ins Glas gelaufen ist und die Luft entweichen konnte und dann mit Olivenöl bedecken. Das Glas verschliessen und in einen dunklen, kühlen Raum stellen und mind. 3 Wochen ziehen lassen. 
Jetzt können soviel Tomaten entnommen werden, wie man essen möchte. Bitte darauf achten, dass die restlichen Tomaten mit Öl bedeckt sind. Evtl. nochmal nachgiessen. Wenn Euer Glas leer ist, hattet Ihr nicht nur tolle Tomaten, sonder auch ein tolles, aromatisiertes Öl!

Weitere Aromen:

Pfeffer / Chilli / Thymian / Oregano  
Voricht bei Chilli, es zieht mit durch und kann die Tomaten sehr, sehr scharf werden lassen!!

Passt zu:

Tappas / Antipasti / Pizza / naschen / Nudeln / Brot

Samstag, 10. September 2016

Zimtschnecken / Franzbrötchen

Zimtschnecken / Franzbrötchen

Zimtschnecken und Zimtrollen sind einfach klasse! Wenn ich sie mache, sind sie immer sofort weg. Meistens sogar noch warm. Es gibt keinen, der hier wiederstehen kann. Sie sind auch ein tolles Mitbringsel. Es brach etwas Zeit aber es lohnt sich! So aber jetzt mal los.
 

Zutaten (für ca. 20 kleine Zimtschnecken):

Vorteig:
200 ml lauwarme Milch
25 g frische Hefe
1 TL Zucker
130 g Weizenmehl (Type 550)

Hauptteig:
Vorteig
65 g Zucker
1/2 TL Salz
1 TL Kardamomsamen (im Mörser zerstoßen)
75 g Butter (zerlassen)
260 g Weizenmehl (Type 550) + 1 TL extra

Füllung und Glasur:
35 g Butter (zimmerwarm)
40 g Zucker
2 EL Ceylonzimt
1 verquirltes Ei mit etwas Milch zum Glasieren
Zucker zum Bestreuen
  

Video zur Herstellung

Als erstes die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. In das Mehl eine Mulde machen und den Zucker und die Hefemilch eingießen und 10 Minuten gehen lassen. Anschliessend alle Zutaten für den Vorteig zu einem glatten Teig verarbeiten und weitere 10 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Kardamomkapseln mit einem Messer öffnen und die Samen mit dem Salz in den Mörser geben und zerstoßen. Durch das Salz werden sie feiner zerstoßen.

Zum Vorteig alle Zutaten incl. der Kardamomsamen hinzugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Dass kann ca. 10 Minuten mit der Maschine brauchen. Sollte der Teig danach immer noch zu klebrig sein, kann gerne noch 1 TL Mehl dazu gegeben werden. Aber erst nach 10 Minuten kneten! Den Teig zu einer Kugel formen und bei Raumtemperatur 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Unterfläche rechteckig (ca. 70x30cm ausrollen).  Mit Butter bestreichen. Zimt mit Zucker mischen und auf dem Rechteck gleichmässig streuen. Von der kurzen Seite her aufrollen, sodaß eine ca. 70cm lange Rolle entsteht.

Die Rolle in ca. 3-4cm breite Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech mit viel Abstand legen und mit Ei/Milch-Mischung bepinseln. 30 Minuten Zugedeckt gehen lassen und den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz bevor sie in den Backofen kommen nochmal mit Ei-/Milchmischung bepinseln und mit Zimt/Zucker bestreuen. Im Backofen im unteren Drittel für ca. 10-12 Minuten backen.

Bon Appetit!

 

Dienstag, 22. März 2016

Mini Guggis mit Buttermilch

schnelle Mini-Guggis aus Buttermilch


Lecker und für zwischendurch genau das Richtige.


Rezept:

2 Eier + 100gr Zucker schaumig schlagen.

75ml Öl mit 300ml Buttermilch langsam dazu geben.

300 gr Mehl, 2 TL (gestrichen) Backpulver, 0,5 TL Natron, 1 Prise Salz mischen und auf die Eimasse sieben.


Jetzt ist die richtige Zeit um den Teig aufzuteilen. Evtl mit einem EL. Kakao zu Schokoguggis zu machen. Oder auch Heidelbeeren/Himbeeren unterzuheben (je nach Wunsch 100/150gr.). Mit Zitronenzesten werden sie herrlich frisch. Oder aber einfach 1-2 Tropfen Bittermandelöl.... Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!

In eine Form geben und bei vorgeheiztem 180 Grad Ober-/Unterhitze mittlere Schiene. Ca. 15-20 Minuten Backen.


Ich habe folgende Form genutzt LINK . Kurz auskühlen lassen und dann lassen sie sich gut rauslösen! Ohne einfetten!!

Mittwoch, 27. Januar 2016

Hefeteig süß (Basic)

Hefteig süß (Basic incl. Vorteig)

Vorab:
Dies ist ein sehr fluffiger Teig, den ich gerne für Zopf / Kränze / süße Teilchen etc.. als Basis verwende. Der Vorteig ist zwar etwas aufwendig aber es lohnt sich!







  Zutaten:

  • 600 gr Mehl Typ 550
  • 100 gr zimmerwarme Butter
  • 340 ml Milch (handwarm)
  • 100 gr Zucker 
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Prise Salz

 Das passende Video zur Herstellung des Teiges


Vorteig:
Als erstes die Hefe mit etwas Zucker und Milch auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.

Hauptteig
Danach das Mehl, Butter, Hefe/Milchgemisch und Salz mischen. Langsam die restliche Milch hinzufügen. Gut vermengen!!! Der Teig ist etwas klebrig aber das macht nichts, denn er saugt die Flüssigkeit noch auf.
Wenn der Teig gut verknetet ist, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen (stehen) lassen. Mindestens 1 Stunde!!!
Nun kann man den Teig wie gewünscht zu Kuchen / Teilchen etc. verarbeiten und anschliessend noch einmal mind 30. Minuten gehen lassen.

Anschließend bei ca. 190 Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen. Die Backzeiten variieren je nachdem ob man Hefeteilchen (ca. 20-30min) oder einen ganzen Hefezopf (ca. 55 min) daraus macht.




TIP :
Wer mag kann den fertigen Teig mit 1EL Milch + Eigelb (vermischt) bepinseln. Das gibt ihm einen schönen Glanz. Sollte er zu schnell bräunen, einfach mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
Auf die Eigelbmischung kann man gerne noch Mandelblättchen und / oder Hagelzucker geben.


Das Rezept für:


Nussstriezel

(Video) 

Zu dem Teig benötigt man für die Füllung: 200gr gemahlene Haselnüsse, 1 El Rum oder Zitronensaft, 2-3 EL Sahne, 100gr Zucker und etwas Zimt. Alles gut miteinander vermischen. Den Teig kann man auch aus Dinkelmehl TYP 603(komplett) oder auch 200gr. Vollkorndinkel austauschen.


Hefeschnecken


Zu dem Teig benötigt man für die Füllung:
200gr gemahlene Haselnüsse
    1 EL Rum oder Zitronensaft
 2-3 EL Aprikosenmarmelade
100gr Zucker und etwas Zimt.
Alles gut miteinander vermischen. Den Teig kann man auch aus Dinkelmehl TYP 603(komplett) oder auch 200gr. Vollkorndinkel austauschen.
Auf Wunsch 1-2 EL Aprikosenmarmelade erwärmen und mit dem Pinselbestreichen. Wer mag kann auch gerne eine Zuckerglasur aus Puderzucker mit Zitrone hersellen und die darauf verteilen.





(Neujahrs)Brezel

(Video)
https://www.youtube.com/watch?v=wVmnSu9E8vk
 Glücksscheinchen
(Video)

https://www.youtube.com/watch?v=CJ7Pe6aEjg8

Donnerstag, 1. Januar 2015

Rumkugeln

Rumkugeln(ohne Sahne) und ohne kochen

Lecker, nicht zu süß und eine Sünde wert!









Zutaten:

  • 200 gr Schokolade Vollmilch
  • 100 gr Schokolade Zartherb
  • 100 gr Butter
  • 100 gr Puderzucker
  •     5 EL Rum (54%)
  • Schokostreusel /Kakaopulver (zum Verzieren) 

Video zur Herstellung

Schokolade in kleine Stückchen brechen und im Wasserbad schmelzen. Butter schaumig schlagen, Puderzucker zufügen. Schokolade mit der Butter mischen. Gut durchrühren und den Rum unterrühren. Alles in ein flaches Gefäß füllen und mind. eine Stunde (besser etwas länger) im Kühlschrank kühlen. Wenn die Masse formbar ist, also eine recht feste Konsistenz hat. Dann die Hände unter kaltem Wasser abkühlen, mit einem Löffel kleine Portionen abstechen und mit den Händen zu Kugeln formen.
Die Kugeln in Schokostreuseln oder Kakao wälzen und wieder eine Stunde kalt stellen.
Nun können sie verpackt aber auch gleich vernascht werden.

Herstellungszeit: ca. 20 Minuten
Wartezeit: gut 2 Stunden

TIP :

Gerne kann man auch einen anderen Alkohol benutzen aber er sollte kräftig genug sein um neben der Schokolade bestehen zu können.
Man kann die Kugeln auch in Puderzucker, Mandeln oder Kokosraspeln etc.. wälzen.

Samstag, 27. Dezember 2014

Likörherstellung weiße Schokolade-/Amaretto Likör

Rezept für den samtigen "Weiße Schokolade-/Amaretto Likör"


Dieses Rezept ist für die zarten unter Euch. Die Alkohol nicht so sehr mögen, denen es auf samtige Weichheit ankommt. Die nicht lange auf Ihren Likör warten möchten oder ein Last-Minute Geschenk suchen. Er ist zart und typisch mandelig, der Alkohol bleibt im Hintergrund.
Hier ist es auch sehr wichtig eine gute Qualität an Zutaten zu nehmen!!
  
Video:

 Zutaten:
400 ml haltbare Sahne
200 ml Amaretto
200 gr. weiße Schokolade
  30 gr. Puderzucker

Die Schokolade klein schneiden. (je kleiner, je besser löst sie sich auf)Sahne in einem Topf erhitzen und kurz aufkochen lassen. Den Puderzucker reinsieben und vom Herd nehmen.
Die Sahne über die Schokolade gießen und unter Rühren schmelzen. Wenn sich die Schokolade komplett aufgelöst ist dann können noch Aromen zugefügt werden. (wie z.Bsp. Bittermandelaroma etc..)
Nund den Amaretto unterrühren und in eine Flasche abfüllen und auskühlen lassen.
Er ist sofort trinkfertig!
Wenn er abgekühlt ist, im Kühlschrank aufbewahren.Dort über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag hat sich die Konsistenz verändert. Es ist dicker / samtiger geworden. Jetzt kann man ihn genießen.

Tip:
Direkt nach dem Aufkochen kann man der Milch/Sahnemischung noch Aromen zufügen. Evtl. etwas starker Espresso oder Kakao oder Bittermandel etc... Dadurch bekommt er ein individuelles Aroma.
Der Vorteil bei diesem Likör ist, dass man über den Zucker die Süße selbst bestimmen kann. Auch den Alkoholgehalt kann man selbst bestimmen.Es darf auch weniger sein aber vorsicht, dadurch ist er weniger lang haltbar aber dazu kommt es eh nicht. 






Samstag, 6. Dezember 2014

Lebkuchen-Schnitten

Lebkuchen-Schnitten (schnell gemacht, sofort weich!)


Hier das passende Video.






Normalerweise muß Lebkuchen einige Tage / Wochen durchziehen, bis er das richtige Aroma und Saftigkeit hat. Ich zeige dir, wie du einen schnellen Lebkuchen machst und sofort servieren kannst oder auch als Last-Minute Geschenk mitnehmen kannst!




Zutaten (für ein ganzes Blech)

  • 500 gr Zucker
  • 260gr Honig
  • 250 gr Butter(weich)
  •    4 Eier
  • 600 gr Mehl
  • 100 gr Zitronat
  • 100 gr Orangeat
  • 260 gr Rosinen
  • 1 Prise Salz, 
  • 1/2 Bio Zitrone (abgeriebene Schale)
  • 1/2 Bio Orange (abgeriebene Schale)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Lebkuchengewürz

Guss:

  • 400 gr Puderzucker 
  • 3 Zitronen (Saft)
 
Butter und Honig erwärmen bis es flüssig ist. Leicht abkühlen lassen.
Eier schaumig schlagen, bis die Masse heller und cremig wird. Die Aromaten (Zitronat/Orangeat/Rosinen/ Zitronenschalen/Orangenschalen und Lebkuchengewürz) hinzufügen.
Honig/Buttermasse hinzufügen. Gut vermengen. Backpulver und Mehl hinzufügen.
Backform einfetten und bei 180°Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen für 40-45 Minuten backen.
In der Form auskühlen lassen.
Puderzucker und Zitronensaft mischen bis es eine zählfliessende Konsistenz hat. Auf dem Lebkuchen verteilen. Weiter auskühlen lassen. Sobald der Guss fest wird den Kuchen aus der Form lösen und mit einem Messer in ca. 1,5cm auf 1,5cm große Würfel schneiden. Oder aber auch in Rautenform, wie im Video. Auskühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren. Das hält ohne Problem 3 - 4 Wochen. Ist super lecker.

TIP :
Falls ihr Zitronat oder Orangeat nicht mögt, kann man es gerne weg lassen. Oder auch andere, getrocknete / kandierte Früchte verwenden.
Die Rosinen kann man gerne vorher (mind 1 Stunde vorher in Rum einlegen). Dadurch werden sie saftiger.
Den Guß kann man auch statt Zitronensaft einen Orangensaft verwenden. Man kann statt Puderzuckerguß auch einen Schoko-Guss darüber machen.

Freitag, 31. Oktober 2014

Kuchen im Glas: Apfel-Kefir

Kuchen im Glas: Apfel-Kefir-Öl-Kuchen

Hier das passende Video zur Apfel-Kefir-Öl-Kuchen.





Zutaten

  • 2 Äpfel
  • 250 gr. Mehl
  • 125 gr. Zucker
  • 3 gestr. TL. Backpulver
  • 75 ml Sonnenblumenöl
  • 125 ml Kefir
  • 2 Eier       
  • 1/2 TL.Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 ELZitronensaft und Abrieb
  • 4-5 Gläser a 500 ml 
  • etwas Öl und Mehl zum Ausstreichen der Gläser
Vorab die Gläser ganz sauber machen, mit Öl oder Butter ausstreichen und mehlieren(mit Mehl ausstäuben). Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Den Backofen auf 180°Grad vorheizen.
Eier und Zucker schaumig rühren. Kefir, Mehl Backpulver und Öl hinzufügen. Gut durchrühren und zum Schluss die Aromaten (Salz, Zimt, Zitronenschale, Vanille-Zucker etc..) hinzufügen. 
Die Äpfel vorsichtig mit einem Spatel unterheben und in die Gläser füllen.
Vorsicht! Die Gläser nur ca. halb befüllen. Darauf achten dass der Rand sauber ist, da Teigreste dort verbrennen.
Solltet ihr die Einmachgläser nehmen, nun die Gummiringe wässern. Die Gläser auf mittlerer Schiene ca. 35-40 Minuten backen. Je nach Größe der Gläser evtl. länger oder kürzer. Bitte Stäbchenprobe machen. Da der Kuchen gelagert werden kann, muss er durch sein!

 TIP :
Wer sie schneller brauch sollte sie in Backpapier einschlagen und darum ein feuchtes Tuch geben. So wird sie schneller saftig.








































Freitag, 3. Oktober 2014

Likörherstellung (Birne) / Geschenke aus der Küche

Rezept für den Birnenlikör 

 

Birnenlikör ist etwas rares. Er wird mit reifen, festen Früchten hergestellt. Ganz wichtig dass es sich um aromatische Früchte handelt. Sie müssen schadfrei sein und werden mit Vanille verfeinert. Dieser einheimische Exot schmeckt toll in Sekt, über Eis, Waffeln etc...

  


   1 kg reife, feste Birnen
   1 Stange Vanille (ersatzweise Vanillinzucker)
   1 Zitrone
1,5-2 ltr. Korn 
500 gr. Zucker

Die Birnen abwaschen und von schadhaften Stellen befreien. Die Früchte grob raspeln und mit dem Zucker, der aufgeschnittenen Vanillen-Schote in einer großen Schüssel geben. Durchmischen, mit einem Deckel verschliessen und über Nacht durchziehen lassen, gelegentlich durchschütteln / umrühren.
Am nächsten Tag, wenn der Zucker sich gut aufgelöst hat, die Zitrone auspressen und hinzufügen.
Mit dem Korn auffüllen. Wieder gut durchmischen und die so angesetzte Meische in ein Glas / Flasche füllen. Gut verschliessen und mind. 5 Wochen in die Sonne stellen.
Danach den Likör abfiltern (evtl. nachzuckern) und in schöne Flaschen abfüllen. Für weitere 3-4 Wochen reifen lassen.
Fertig!

Das Video  zur Herstellung.

Samstag, 13. September 2014

Dreierlei Cookies mit einem Basisteig!


Dreierlei Cookies - Ein Teig

Dieses Basisrezept stammt auf Enie backt.

Warum es dieses Rezept in meine Hexenküche geschafft hat?

Nüsse sind gut für die Nerven, sie kann sie beruhigen. Die Macadamia wird auch als Königin der Nüsse bezeichnet. Neben dem sehr hohen Fettanteil (großteils ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren) enthalten sie unter anderem Vitamin B, Calcium, Eisen und Phosphor.

Schokolade (gerade in diesem Rezept wird mit mind. 70% Schokolade gearbeitet) kann die Stimmung heben. Dafür verantwortlich ist Phenylethylamin, die Serotonin-Vorstufe Tryptophan, ein natürliches Amtodepressivum, dazu kommen noch einige Herzschützende Antioxidantien (vermehrt bei dunkler Schokolade)
Bitte hochwertige Schokolade benutzen! Die Macadamianüsse sind leicht gesalzen und nur sehr grob gehackt. Genauso die Schokolade und die Toffees nur grob hacken.

Toffees kitzeln einfach nur den Gaumen und tun der Seele gut. Durch ihren herrlich "runden" Geschmack.

Wer noch mehr über die heilsame Wirkmöglichkeiten der Bestandteilen erfahren will, kann gerne bei Wickipedia nachlesen :-))

Rezept Zutaten:

Basisteig:

250 g weiche Butter
200 g brauner Zucker
1 Prise Salz
2 Eier (Gr. M)
400 g Mehl
½ Päckchen Backpulver

Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen. Mehl und Backpulver unterrühren. Der Teig wird relativ fest! Das soll auch so sein.
Den Teig auf drei Schüsseln verteilen.

Für die Macadamia-Cookies:

    125 g Macadamiakerne (grob gehackt)
    1 EL flüssige Schlagsahne

Für die Karamell-Cookies:

    75 g weiche Karamell Toffees (grob gehackt)

Für die Schoko-Cookies:


    75 g Zartbitter-Schokolade (grob gehackt)
    75 g weiße Schokolade (grob gehackt)

Für jede Cookie-Sorte die einzelnen Zutaten zusammen mischen. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen und mit einem Teelöffel kleine Häufchen großzügig dem Backpapier platzieren. Max. drei pro Reihe! Vorsicht, sie gehen etwas auseinander.
Bei Ober-/Unterhitze ca. 12-15 Minuten auf mittlerer Schiene backen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Die Toffee brauchen länger zum Auskühlen. Daher ein zweites Backpapier bereit halten und mit kleinen Teigcookies bestücken. Ab in den Backofen. Bis die nächsten Cookies fertig sind, sind die fertigen Cookies ausgekühlt und das Papier kann wieder verwendet werden.

Viel Spaß!

Hier gehts zum selbstgedrehten Video.



Tip:
Die Nüsse kann man auch austauschen oder mit anderen mischen. Die Sahne kann man auch durch Amaretto austauschen / ergänzen.
Außerdem kann man mit weiteren Aromen(Zimt, Kardamom, Vanille, Bittermandelaroma, Orangen-/Zitronenzesten) experimentieren.
Zu Schoko-Cookies passen auch etwas Vanille, eine Spur Chili.
Zu Toffee ist auch Amaretto, Zitronen-/Orangenzesten, Vanille und / oder Bittermandelaroma.
Wer es sich einfach machen möchte, kann auch alle drei Sorten (Nuss, Karamell oder Schoko) zusammen mischen.
Bei den Toffees bitte schauen, dass die Toffeestückchen nicht zu sehr rausschauen. Sie laufen aus und werden "unschön".

Montag, 25. August 2014

Apfelkuchen mit Streusel


Apfelkuchen mit Quarkölteig mit Streuseln

Er ist saftig und erinnert an einen Hefekuchen. Nur ohne typischen Hefegeschmack. Dafür herrlich weich und schnell gemacht. Quasi mit Geling-Garantie :-))
Man nennt ihn auch "falscher Hefeteig" und wer sich an Hefeteig nicht rantraut, ist hier genau richtig!!


Hier das Rezept für den Teig:


170 gr. Quark
  50 gr. weiche Butter
100 gr. Zucker
    6 Eßl. Öl
    1 Päckchen Vanille Zucker
400 gr Mehl
    1 Päckchen Backpulver
ca. 500gr Äpfel

Streusel:


150 gr. Butter
150 gr. Zucker
300 gr. Mehl
    1 Päckchen Vanille Zucker
    1 Eigelb
   1/2 TL Zimt
     1 Prise Salz

Video zur Herstellung


Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Wir starten mit den Streuseln, da diese gleich kühl gestellt werden müssen!

Alle Zutaten für die Streusel zusammen mischen bis sie schön krümelig sind... Dann gleich kühl stellen.

Backform ausbuttern und mit Mehl bestäuben.

Quark, weiche Butter, Zucker, Öl und Vanille Zucker schaumig schlagen (die Masse wird hell).
Mehl und Backpulver nach und nach unter die Quarkmasse mischen. Anschliessend ausrollen und in die Form geben. Einen Rand hochdrücken damit der Saft der Äpfel nicht ausläuft. Äpfel schälen und in gleichmäßige Spalten (oder aber auch Würfel)schneiden. Den Teig damit belegen und mit den kalten Streuseln belegen. Ruhig üppig.

Auf mittlerer Schiene ca. 40-50 min. backen und in der Form 15 min. auskühlen lassen. Dann die Springform öffnen.

Fertig


TIPS!!!
Diesen tollen Kuchen kann man ganz toll aromatisieren.
Einfach in den Teig 1-2EL Amaretto geben, wer mag Zitronen- / Orangenschalenabrieb, zwei bis drei EL. gemahlene Nüsse (Haselnuss/Mandel/ Walnuss/Kokos).
Wer mag kann die Äpfel auch durch Zwetschgen, Kirschen oder ähnliches austauschen.
Auch die Streusel kann man mit gemahlenen Mandeln ca. 1/3 des Mehls ersetzen.
Auch den Puderzucker kann man durch einen Guß aus 3-4 Eßl. Puderzucker gemischt mit etwas Zitronensaft oder Rum anrühren. (Je mehr Flüssigkeit, je dünner....)

Die Torte passt auch sehr gut als Nachtisch mit einer Kugel Eis oder Sahne (evtl. Zitronen- oder Zimtsahne).


Das  Video  zur Herstellung.






Samstag, 23. August 2014

Likörherstellung (Entgiftungslikör) / Geschenke aus der Küche

Rezept für den Entgiftungslikör 

 

dieser Likör dient zur Entgiftung und auf Grund der vielen ätherischen Öle dient er der Reinigung. Soll aber nur in Maßen getrunken werden.
 
Es handelt sich hierbei um keine Medizin!!
  

   3 Stängel Thymian
   1 Stängel Rosmarin
   1 Stängel Oregano (mind. 5 Blätter
 1-2 Stängel Zitronenmelisse 
   1 Stängel Pfefferminze (mind. 3 Blätter)
 20 Blätter Salbei
150 gr. brauner oder weißer Zucker / Honig / Kandis / Leuterzucker
500 ml Grappa / Vodka / Korn

die Kräuter ggf. etwas zerkleinern, da bei 500ml Alkohol die Kräuter schwer zu bedecken sind. Gut verschlossen 4-6 Wochen reifen lassen. Gelegentlich schütteln.
Nach der Zeit abfiltern und in saubere Flasche füllen, weiter reifen lassen. Da es sich um einen intensiven Extrakt handelt, kann es sinnvoll sein das Ganze evtl. durch Zugabe von weiterem Alkohol zu verlängern oder aber auch durch Läuterzucker. Durch Läuterzucker wird er schwächer und süßer, verliert aber an der Haltbarkeit.

Das Video  zur Herstellung.

Mittwoch, 20. August 2014

Chocolate-Chip Cookies (Amerikan Style)



Schokoladen Kekse (american style)

 


170 gr. Butter (weich)
180 gr. Zucker
    1 Eßl. Zuckerrübensirup
170 gr. Mehl
  80 gr. grobe Haferflocken
    2 Eßl. Milch
    1    Ei
    1    Backpulver
    1 TL. Vanille Aroma ( Paste)
    1 TL. Zimt
    1 TL. Salz

300 gr. Vollmilch-Schokolade  (grob gewürfelt)


Butter, Zucker und Sirup schaumig schlagen. Restliche Zutaten zufügen und zum Schluß die Schokolade untermischen.
Die Masse gut durchmischen.
Frischhalte-Folie ausrollen und zu langen Rollen formen, ca. 30. min. kühl stellen.
Danach die Rollen in gleichgroße Scheiben schneiden und daraus Kugeln formen.
Wenn die Zeit besteht, gleich wieder kühl stellen. Sonst den Backofen auf 190 Grad vorheizen und die Kugeln weit auseinander auf ein Backblech legen.
Im Backofen bei 190 Grad ca. 5-12 min. backen.... je nach Größe.
Auf dem Rost auskühlen / härten lassen.

TIP:

Die Schokolade kann man gut 100 gr. durch Toffee oder auch durch weißer  / zartbitter Schokolade austauschen. Aber auch durch Nüsse (Haselnuss / Mandeln) oder Cranberries ersetzen.
Wer mag, kann gerne die Cookies mit zusätzlich aufgelöster Schokolade überziehen.
Cookies luftdicht verschliessen, sonst werden sie weich!

Das Video  zur Herstellung!




  

Donnerstag, 14. August 2014

Likörherstellung (Pfefferminze) für Weihnachten / Geschenke aus der Küche

Rezept für Pfefferminz-Likör


1 handvoll getrocknete oder 2 handvoll frische Pfefferminze
1 Ltr. Korn / Vodka

3 - 4 Tage an einem warmen Ort ziehen lassen und schütteln.
Danach abfiltern und mit 500 gr. Zucker / Kandis / Honig / Läuterzucker (je nach Geschmack) mischen.
In saubere Flaschen füllen und dunkel 2-3 Monate lagern.

Das Video  zur Herstellung.

Likörherstellung (Salbei) für Weihnachten / Geschenke aus der Küche

Rezept für Salbei-Likör


eine gute Handvoll frische Salbeiblätter.
1 Ltr. Korn / Vodka

einen Monat bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Ab und an schütteln.

Nach 1 Monat:

mit 400 gr. Honig / Kandis / Zucker süssen. Nach Geschmack auch gerne Honig und Kandis mischen.

Weitere 2-3 Monate ziehen lassen (je länger, je besser). Schütteln nicht vergessen.

Dann durch ein Sieb und ein Tuch abfiltern um die Blätter und Trübstoffe abzusieben.

Abschmecken, evtl. nachsüssen und in saubere Flaschen füllen. DUNKEL lagern!!!

Das Video  zur Herstellung.

Likörherstellung (Pflaume) für Weihnachten / Geschenke aus der Küche

Mein Pflaumen - Likör  (Grundrezept)

  

1 kg Frucht (Pflaume / Kirsche / Brombeere....)
500-800gr. brauner Zucker oder Kandis )je nach Säure)
1,5-2 Ltr. Wodka mind. 37,5% (je mehr %, je länger hält er)

Aroma:
Zitronenschalen, Orangenschalen, Vanilleschoten, Sternanis, Zimtstangen, Nelken etc...

Einwandfreie Früchte waschen, trocknen lassen und evtl. entsteinen.
Die Früchte in ein Gefäß mit großer Öffnung geben und  die Aromaten zufügen. Bitte nicht alle Aromaten verwenden. Weniger ist hier mehr! Max. 3 Sorten. Sonst überlagert sich die Aromaten und die Fruchtgeschmack geht unter.
Mit Zucker und Wodka auffüllen und verschliessen.
In der ersten Woche jeden Tag mind. einmal schütteln. Danach mind. einmal wöchentlich, bis der Zucker aufgelöst ist. Nach ca. einem Monaten die Aromaten entfernen und gut weitere 1-2 Monat weiter ziehen lassen. Je länger, je besser! Durch einen Kaffeefilter laufen lassen um die Trübstoffe abzufangen. Probieren evtl. nochmal nachsüssen. Fertig ist das Weihnachtsgeschenk.

TIP:
Wer mag, kann die Armonaten in einen Teebeutel füllen, so kann man sie später besser rausfischen. Die Früchte kann man zum Eis essen oder auch in einen Kuchen verarbeiten.

Das Video  zur Herstellung.